Das Bildungshaus Kloster Neustift und das terra institute informieren
Tage der Nachhaltigkeit kommen wieder
In Brixen sind am letzten Wochenende die Tage der Nachhaltigkeit über die Bühnen gegangen. Mit rund 1.400 interessierten Bürgern und Wirtschaftstreibenden. Sie alle konnten sich an vier Tagen zwischen Forum Brixen, Kloster Neustift, Domplatz und Trattengasse über Themen rund um die Nachhaltigkeit informieren. Der Erfolg hat das Interesse am Thema bestätigt. Im Mai 2012 wird die Veranstaltung daher erneut aufgelegt.
Nach dem erfolgreichen Wochenende im Zeichen der Nachhaltigkeit ziehen die Organisatoren des Terra Institut und des Kloster Neustift Resümee: "Zum ersten Mal hat sich in Südtirol ein Kongressprogramm mit Seminaren, Diskussionen und hochkarätigen Referenten - unter anderen dem Träger des Alternativen Nobelpreises, Ibrahim Abouleish - mit den vielseitigen Fragen rund um zukunftsweisende Wirtschaftsformen beschäftigt. Wir haben gesehen, dass Erwachsene aber auch Kinder für Themen wie Gemeinwohl, Gesundheit und Gerechtigkeit nicht nur reines Interesse zeigen. Diese Themen haben regelrecht für Aufbruchsstimmung unter den Teilnehmern gesorgt."
Die Rückmeldungen der rund 300 Teilnehmer der Vorträge und Workshops waren äußerst positiv, durch spannende Diskussionen und einen regen Wissensaustausch konnten alle neue Ideen mit nach Hause nehmen.
Die Vorträge wurden von zahlreichen Rahmenaktionen wie der Ausstellung "Tu Was" oder der Kulinarik am Domplatz, den Filmabenden auf dem Stiftsplatz, der Street-Art beim Terra Eco Fashion Store, der Ausbildung zu Klimabotschaftern oder dem Radtag am Eisack begleitet. "Dadurch fanden an allen Tagen sowohl Manager, die zukunftsfähige Wirtschaftsansätze suchen, "nachhaltige" Anregungen als auch interessierte Bürger und Schüler. Wir haben mehr als 1.000 Interessierte bei den unterschiedlichsten Locations gezählt", fassen die Initiatoren Günther Reifer vom terra institute und Andreas Wild vom Bildungshaus Kloster Neustift das umfangreiche Programm zusammen.
Die "Tage der Nachhaltigkeit - think more about" wurden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Innsbruck veranstaltet. 2012 werden sie wieder im Mai wiederkommen, verspricht Günther Reifer. "In der Zwischenzeit machen wir mit einer Kongresspublikation, diversen Interviews im Internet, einer Gemeinwohlbilanz von diversen Unternehmen und Diskussionsrunden weiter. Damit das Thema auch unter dem Jahr weitergetragen wird. Wer Interesse daran hat mitzumachen, kann sich beim terrra institute melden."
Die Eckdaten zu "Tage der Nachhaltigkeit - think more about" finden Sie hier.
![]() |
Die Veranstalter gemeinsam mit Ibrahim Abouleish. Von rechts nach links: Günther Reifer und Evelyn Oberleiter (terra institute), Ibrahim Abouleish, Andreas Wild (Bildungshaus Kloster Neustift). |
Die Rückmeldungen der rund 300 Teilnehmer der Vorträge und Workshops waren äußerst positiv, durch spannende Diskussionen und einen regen Wissensaustausch konnten alle neue Ideen mit nach Hause nehmen.
Die Vorträge wurden von zahlreichen Rahmenaktionen wie der Ausstellung "Tu Was" oder der Kulinarik am Domplatz, den Filmabenden auf dem Stiftsplatz, der Street-Art beim Terra Eco Fashion Store, der Ausbildung zu Klimabotschaftern oder dem Radtag am Eisack begleitet. "Dadurch fanden an allen Tagen sowohl Manager, die zukunftsfähige Wirtschaftsansätze suchen, "nachhaltige" Anregungen als auch interessierte Bürger und Schüler. Wir haben mehr als 1.000 Interessierte bei den unterschiedlichsten Locations gezählt", fassen die Initiatoren Günther Reifer vom terra institute und Andreas Wild vom Bildungshaus Kloster Neustift das umfangreiche Programm zusammen.
Die "Tage der Nachhaltigkeit - think more about" wurden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Innsbruck veranstaltet. 2012 werden sie wieder im Mai wiederkommen, verspricht Günther Reifer. "In der Zwischenzeit machen wir mit einer Kongresspublikation, diversen Interviews im Internet, einer Gemeinwohlbilanz von diversen Unternehmen und Diskussionsrunden weiter. Damit das Thema auch unter dem Jahr weitergetragen wird. Wer Interesse daran hat mitzumachen, kann sich beim terrra institute melden."
Die Eckdaten zu "Tage der Nachhaltigkeit - think more about" finden Sie hier.
Quelle: Terra Institute
Gesellschaft | Bildung, 27.05.2011

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.