Innovation: Frage von Unternehmenskultur und Managementgeschick

Forschungsprojekt dreier Hochschulen untersucht Innovationskraft alternder Belegschaften

Menschen schaffen mit ihren Ideen die Grundlage für Innovationen. Für Unternehmen und Organisationen ist es in einem stark konkurrierenden und schnelllebigen Umfeld erforderlich, dass sie ihre Mitarbeiter möglichst effizient und innovativ einsetzen. Aber welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf die Innovationskraft von Unternehmen? Denn niedrige Geburtenraten und eine Steigerung der Lebensdauer erhöhen den Altersdurchschnitt der Beschäftigten in fast allen Organisationen.

Kreativität und Erfahrung: Die Innovationskraft von Unternehmen ist am höchsten, wenn die Ressourcen der Arbeitnehmer jeden Alters optimal genutzt werden!
Foto: © aboutpixel.de / Brainstorming © Peter Kirchhoff
Ein Forschungsteam aus Studenten der Jacobs University Bremen, der Rotterdam School of Management und der GISMA Business School in Hannover hat sich mit den Auswirkungen alternder Belegschaften auf den Innovationsprozess in Unternehmen beschäftigt. Der Titel des Projekts lautete: "Effects of the aging workforce on the innovation process".

Unterstützt durch die Volkswagenstiftung und unter der Leitung der Professoren Sven Völpel (Jacobs University), Daan van Knippenberg (Rotterdam School of Management) sowie Eric Kearney (GISMA Business School) untersuchten sie die Innovationsfreudigkeit etwa der Mitarbeiter eines High-Tech-Unternehmens, dessen Erfolg davon abhängt, den technischen Anforderungen seiner Auftraggeber mit immer neuen Lösungen begegnen zu können. "Frische Ideen sind in dieser Branche das tägliche Geschäft", erklärt Eric Kearney.

Tendenziell werden jüngeren Arbeitnehmern eine hohe Kreativität und ein breites Wissen in Bezug auf die neusten Technologien zugetraut. Die älteren Kollegen verfügen im Gegenzug über einen breiteren Erfahrungsschatz und größere soziale Netzwerke. Doch lassen sich Leistungskraft und Innovationsfähigkeit von Arbeitnehmern auf das biologische Alter beschränken? Oder ist ein Team, in dem ältere und jüngere Arbeitnehmer ihre gewachsenen Erfahrungen, ihr frisches Wissen und ihre Einsatzbereitschaft zusammentragen, jeder eng gefassten Gruppe aus lauter Gleichaltrigen überlegen?

Die Forscher beobachteten eine insgesamt größere Innovationsbereitschaft bei altersgemischten Teams: Die oben genannten Eigenschaften sowie Neugier und der Drang, sich zu erproben, brachte innovativere Lösungen und bessere Qualität. Allerdings nur dort, wo die Kultur der Abteilung oder des ganzen Unternehmens den Austausch und die Zusammenarbeit gezielt förderte. "Innovation ist eine Frage der Unternehmenskultur und des Geschicks im Management", so Kearney. "Die Forscher beobachteten unter bestimmten Bedingungen eine insgesamt größere Innovationsbereitschaft bei altersgemischten Teams."

Dabei deutete einiges darauf hin, dass vielfältig zusammengesetzte Gruppen gute Arbeit leisten können, wenn es um zukunftsorientierte Aufgaben geht. Die Voraussetzung dafür sei, dass die Führungsebene die unterschiedlichen Beiträge zur gemeinsamen Arbeit auch zu integrieren versteht. Es ist im größten Interesse des Unternehmens, dass die Ressourcen aller Arbeitnehmer jeden Alters optimal genutzt werden.

Quelle:
Wirtschaft | Führung & Personal, 10.05.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.