Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Automobilindustrie im CSR-Test

Porsche nimmt in erster globaler Umfrage deutschlandweit Spitzenstellung ein

München, 26. April 2006 - In Hinblick auf seine soziale und gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) nimmt Porsche unter den Automobilunternehmen in Deutschland die Spitzenstellung ein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von TNS Automotive - einem der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen für die Automobilindustrie.

In der Umfrage Global Corporate Social Responsibility (CSR) 2006 unter mehr als 16.000 Personen in 16 Ländern nimmt BMW in Deutschland den zweiten Platz ein und ist in Spanien und Italien Spitzenreiter. Ebenfalls den ersten Platz halten Toyota in Japan, Korea und Thailand sowie Volvo Trucks in Schweden und in den Niederlanden. Andere globale Marktführer sind Honda in Großbritannien, in den USA und Indonesien, Shell in China, Michelin in Frankreich, Bharat Petroleum in Indien, Nissan in Mexiko und Petronas in Malaysia.

Die Studie wurde durchgeführt, um zu verstehen, wie die Bevölkerung die Automobilunternehmen in Bezug auf deren Durchführung von und Beitrag zu sozialen, philanthropischen, Unternehmens- und Umweltaktivitäten wahrnehmen1. Die Verbraucher wurden gebeten, Firmen aus den Bereichen PKW, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Reifen und Mineralölindustrie zu bewerten. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Verbraucher in aufstrebenden Volkswirtschaften wie Thailand, Indien und China die untersuchten Automobilunternehmen in Bezug auf ihre soziale Verantwortung höher einschätzen als die Befragten in den westlichen Märkten.

Darüber hinaus erwarten die Menschen in diesen Ländern, dass die Automobilunternehmen eine aktive Rolle in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes spielen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität verbessern.

In Hinblick auf allgemeine Kaufmuster lassen die Ergebnisse einen deutlichen Widerspruch zwischen der allgemeinen Haltung zur sozialen Verantwortung der Unternehmen in den neuen und den bereits entwickelten Märkten erkennen. 85 Prozent der Verbraucher in Indonesien haben ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft, gerade deshalb, weil es/sie auf verantwortungsbewusste Weise erzeugt worden war. Bei den Verbrauchern in Deutschland lag dieser Wert nur bei 58 Prozent. Andererseits haben 3 von 4 Deutschen bereits einmal davon Abstand genommen, ein Produkt zu kaufen, weil sie glaubten, dass das Unternehmen keine umweltfreundlichen oder ethischen Geschäftspraktiken verfolgt.

Chris Bonsi, Regional Director TNS Automotive, erläutert: "Thailand, Indien und China haben ein geradezu phänomenales industrielles Wachstum im Automobilsektor erfahren und die Verbraucher in diesen Märkten erleben, dass die Automobilunternehmen eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes spielen. Demgegenüber sind sich die Regierungen von einigen neuen Märkten noch nicht in vollem Umfang darüber im Klaren, welchen Beitrag der Automobilsektor zur Schaffung von Arbeitsplätzen in ihrem Land leistet. In manchen Fällen belegen sie den Automobilsektor mit hohen Steuern, weil die Endprodukte als Luxusartikel gelten, die sich nur wenige leisten können. Dabei vergessen sie die Vielzahl der für den Durchschnittsbürger geschaffenen Arbeitsplätze, die in der Herstellung, im Vertrieb und im Service für diese Produkte tätig sind."

Bonsi ergänzt: "Unsere Umfrage zeigt im Gegensatz dazu, dass die Verbraucher in den entwickelteren Märkten den Automobilsektor in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Auswirkungen auf die Umwelt schlecht bewerten. In diesen Märkten müssen sich die Firmen darauf konzentrieren, ihren Ruf als Unternehmen mit sozialer Verantwortung zu stärken."

Rémy Pothet, Global Director TNS Automotive, führt dazu aus: "Großen Unternehmen wird zunehmend bewusst, dass sich ihre gesellschaftliche Verantwortung direkt auf ihr Image und ihren Markenwert - und damit auf ihren geschäftlichen Erfolg auswirkt. Das hat zur Folge, dass viele Unternehmen umfangreiche Investitionen in CSR-Initiativen tätigen. Dies gilt insbesondere für Märkte, auf denen sie eine Expansion ins Auge gefasst haben. Die Ergebnisse unserer Studie unterstreichen das wachsende Interesse der Öffentlichkeit an der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR), stellen eine direkte Verbindung zwischen CSR und dem Kaufverhalten der Bevölkerung her und stützten so die Investitionen in CSR. Durch die jährliche Wiederholung der Umfrage können die Unternehmen der Automobilindustrie wertvolle Einblicke dazu gewinnen, wie ihre Verbraucher-Zielgruppen die CSR-Aktivitäten bewerten, und so erfahren, welchen Einfluss diese auf ihren Geschäftserfolg haben."

Dr. Peter Pirner, Automobilmarktforscher bei TNS Infratest in Deutschland macht deutlich: "Die Einschätzung der Bevölkerung zur gesellschaftlichen Verantwortung, die ein Unternehmen übernimmt, ist ein zentraler Einflussfaktor für den Ruf eines Unternehmens. Proaktives und zielgerichtetes Reputationsmanagement wird somit zur Schlüsselaufgabe moderner Unternehmenskommunikation. Hohe Managementgehälter und gleichzeitiger Arbeitsplatzabbau in Deutschland, Kostendruck und Rekordgewinne stellen eine große Herausforderung für die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen dar. Die in der vorliegenden Studie von TNS ermittelten deutschen Champions in "Corporate Social Responsibility" müssen sich dem internationalen Vergleich stellen sowie kulturelle Besonderheiten kennen und berücksichtigen."

Quelle: TNS-Infratest

Quelle: Redaktion Nachhaltig Wirtschaften
Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.04.2006
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG