Energiesparen im Arbeitsalltag

Auszeichnung für RUB-Forschungsprojekt "Change"

Energie sparen im Arbeitsalltag - das geht, wenn man nur einige kleine Gewohnheiten verändert. Wie das in Hochschulen am besten funktioniert und wie viel Energie man so sparen kann, untersucht das Projekt "Change" der Ruhr-Universität Bochum. Jetzt wurde es als offizielles Projekt der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen ausgezeichnet.

"Change" zeigt: Schon einfache kleine Verhaltensänderungen wie die Verwendung schaltbarer Steckerleisten helfen Energie sparen.
Foto: © BirgitH / Pixelio.de
"Change" ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ellen Matthies von der RUB-Arbeitsgruppe Umwelt- und Kognitionspsychologie, des RUB-Lehrstuhls Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE) von Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner, der Hochschulinformationssystem GmbH (HIS) und der Energieagentur.NRW. Das Ziel von "Change" ist es, Hochschulmitarbeitern durch gezielte Informationen und Handlungsaufforderungen energiesparsames Verhalten nahe zu legen. Inspiriert wurde "Change" durch den großen Erfolg der "Energiebewussten RUB".

Stromersparnis von 7,7 Prozent

Stoßlüften statt Kipplüften, schaltbare Steckerleisten nutzen, Heizung mal runterdrehen - das sind nur einige einfache Handgriffe, die Energie sparen helfen. Seit 2008 wurde "Change" an insgesamt acht deutschen Hochschulen umgesetzt. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Allein Winter 2009/10 konnten die beteiligten Hochschulen ihren Stromverbrauch um durchschnittlich 7,7 Prozent reduzieren. Theoretisch sind sogar noch größere Einsparungen aufgrund von Verhaltensänderungen denkbar, die detailliert berechnet wurden.

Webportal hilft bei Kampagnen

Damit auch zukünftig so viele Hochschulen wie möglich mit Hilfe von "Change" Energie einsparen können, wurde das "Change"-Webportal geschaffen. Hier können sich interessierte Hochschulen informieren und alle Materialien herunterladen, die sie für die Planung und Durchführung einer "Change"-Kampagne brauchen. Neben laufenden inhaltlichen Verbesserungen am Projekt wollen die Forscher "Change" auch für andere, nicht-universitäre Einrichtungen nutzbar machen. Insbesondere sollen weitere öffentliche, aber auch private Organisationen "Change" umsetzen können.

Bildungskonzepte werden seit 2005 ausgezeichnet

Seit 2005 zeichnet die UN-Dekade international Bildungskonzepte aus, die darauf abzielen, Kindern und Erwachsenen - vom Kindergarten bis zur Hochschule - einen nachhaltigen Umgang mit Umweltressourcen nahe zu bringen. Chance auf eine Auszeichnung haben alle öffentlichen und privaten Bildungseinrichtung, Regierungen, NGOs, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit engagieren. Die Koordinationsstelle in Deutschland ist die UNESCO.

Quelle:
Technik | Energie, 11.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig