Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Wertvolles vom ehrbaren Kaufmann

Treffen sich ein Öko und ein Yuppie, um gemeinsam die Welt zu retten.

Partnerschaften zwischen NGOs und Unternehmen halten Viele eher für einen schlechten Scherz, als einen ernsthaften Ansatz zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Man kann es sich ja bildlich vorstellen: Der NGO-Vertreter, der sich die Müslireste aus dem Norwegerpulli kratzt, während er sich in Ausführungen über die Bedeutung des Paarungsverhaltens von Feld-Sandlaufkäfern für den Weltfrieden verliert... und der Manager, der ohnehin kaum zuhört, weil er damit beschäftigt ist die kooperationsbedingte Steigerung der Imagewerte zu berechnen und seinen Grafiker in der Grün-Färbung des Firmenlogos zu briefen.

Tatsache ist jedoch: Immer mehr NGOs gehen weit über die reine Spendeneintreibung hinaus, langfristige Kooperationen mit der Privatwirtschaft ein und auch Unternehmen holen sich zunehmend die einstige "Gegenmacht" als Experten ins Boot. Globalisierung, Bildungsarmut, Klimawandel - dies sind nur einige der Gründe, die Unternehmen und NGOs dazu bewogen haben, von Konfrontation auf Kooperation umzuschalten. Die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit machen Alleingänge zwecklos. Nur in konsequenter Zusammenarbeit können effektive Bewältigungsansätze entstehen.

Aus Konfrontation wird Kooperation
Wie in jeder guten Partnerschaft gilt es auch hier einige Punkte zu beachten. Ganz oben in den "Beziehungstipps" rangiert die Übereinstimmung von Werten und Zielen der Partner. Leider liegen hier zugleich auch die größten Defizite - die klassische Formel "Gutes Geld gegen guten Ruf" dient noch allzu häufig als Grundlage der Kooperation. In einer persönlichen Befragung des Deutschen Fundraising Verbandes unter knapp 100 NGO- und Unternehmensvertretern wurde von einem Großteil der NGOs die Finanzierung der eigenen Projekte als primäres Kooperationsziel genannt, die Förderung der Reputation ist im Vergleich von geringer Bedeutung. Bei den Unternehmen steht hingegen genau diese Absicht an der Spitze. Entsprechend sehen beide Seiten die größte Herausforderung darin, Ziele und Erwartungen zu definieren und miteinander in Einklang zu bringen.

Professionelles Kooperationsmanagement
Professionalität ist ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor, denn häufig scheitern Kooperationsprojekte daran, dass die so erfolgsentscheidenden Ziele gar nicht erst formuliert oder evaluiert werden. Ein professionelles Management und eine stärkere Konzentration auf die inhaltliche Zusammenarbeit werden darum von beiden Seiten als zentrale Ziele für die Zukunft genannt. Dass Corporate Social Responsibility mehr beinhaltet, als gemeinsam mit dem WWF für den Regenwald einen über den Durst zu trinken, müssen viele Unternehmen noch erkennen. Umgekehrt wird aus Organisationssicht der gute Name oder der gemeinnützige Status alleine für eine gewinnbringende Partnerschaft nicht mehr ausreichen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und NGOs ist schon heute weit mehr als eine Lachnummer, dennoch gilt es noch einen weiten Weg zu gehen. Ein langer Atem und eine gehörige Portion Zuversicht sollten beide Seiten in die Partnerschaft einbringen. Denn wie schon Henry Ford, das vielzitierte Paradebeispiel eines ehrbaren Kaufmanns, sagte: "Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg."


Von Dennis Lotter und Jerome Braun
 
Hinweis
Mehr Wertvolles vom ehrbaren Kaufmann in der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften und unter

www.benefitidentity.com

Folgen Sie LOTTERBRAUN auf




Quelle: Dennis Lotter und Jerome Braun
Wirtschaft | CSR & Strategie, 11.04.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH