Erste IRENA-Vollversammlung

Arbeitsprogramm und Budget für 2011 beschlossen

Die erste Vollversammlung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat am 5. April 2011 in Abu Dhabi ihr Arbeitsprogramm und das Budget für 2011 mit einem Gesamtvolumen von gut 25 Millionen US-Dollar beschlossen. Mit der Wahl von Adnan Amin zum Generaldirektor und der Bestätigung von Abu Dhabi als Sitz des Sekretariats sind die Grundlagen für einen schnellen Aufbau gelegt.

IRENA - Abu Dhabi wurde als Sitz des Sekreteriats von Generaldirektor Adnan Amin bestätigt. Bei der ersten Vollversammlung beschloss die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien ihr Arbeitsprogramm und Budget für 2011.
Foto: © Dieter Schütz / Pixelio.de
Umwelt-Staatssekretär Jürgen Becker, der an der Vollversammlung teilnahm, sagte: "Innerhalb von nur zwei Jahren haben 149 Staaten und die Europäische Union das Statut gezeichnet, 69 Staaten haben bereits ratifiziert. Dies ist ein überwältigender Erfolg der deutschen Initiative zur Gründung von IRENA und zeigt die große Unterstützung, die IRENA und damit der Ruf nach dem Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit erfahren." Bei der Unterzeichnung des Sitzabkommens gab Becker bekannt, dass Deutschland das IRENA-Innovations- und Technologiezentrum (IITC) in Bonn mit gut drei Millionen US Dollar unterstützt.

Neben den Finanz- und Rechtsregularien verabschiedete die Vollversammlung das IRENA-Arbeitsprogramm und das Budget für 2011. IRENA, die erste internationale Organisation, die sich ausschließlich auf erneuerbare Energien konzentriert, will die Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit voranbringen. Schwerpunkt wird die Beratung ihrer Mitgliedsstaaten sein, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Kompetenzen aufzubauen sowie Finanzierung und den Technologie- und Wissenstransfer für erneuerbare Energien zu verbessern. Ausgestattet mit 25 Millionen US-Dollar und künftig 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird IRENA Szenarien, Potenziale und Technologiekosten analysieren und Politikberatung anbieten. Dazu wird IRENA eng mit internationalen Organisationen wie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) sowie mit Netzwerken wie REN21 zusammenarbeiten.

Im Anschluss an die IRENA-Vollversammlung findet am 6. und 7. April 2011 in Abu Dhabi das 2. Clean Energy Ministerial (CEM) statt. Die deutsche Delegation wird von Staatssekretär Becker gemeinsam mit Wirtschafts-Staatssekretär Jochen Homann geleitet. Der von den USA initiierte CEM-Prozess umfasst verschiedene Initiativen zur globalen Verbreitung von kohlenstoffarmen Technologien, deren Fortschritt auf jährlich stattfindenden Konferenzen vorgestellt wird. Deutschland engagiert sich in einer gemeinsam mit Dänemark und Spanien geleiteten multilateralen Arbeitsgruppe zu Solar- und Windenergie.

Quelle:
Technik | Energie, 06.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig