Was wäre unser Leben ohne den Wald?
Deutschland feiert seit dem 21. März 2011 sein Waldkulturerbe
Mit vielfältigen Aktionen startete Deutschland am 21. März, am Internationalen Tag des Waldes, ins Internationale Jahr der Wälder 2011. Die bundesweiten Aktivitäten stehen unter dem Motto "Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!" Auch forum Nachhaltig Wirtschaften unterstützt mit spannenden Beiträgen das Internationale Jahr der Wälder 2011.
Über 600 Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Verbände aus Wirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft machen gemeinsam auf den Wald und seine Bedeutung aufmerksam. Koordiniert wird der deutsche Beitrag zum weltweiten UN-Jahr durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Der Schirmherr Bundespräsident Christian Wulff und Bundesministerin Ilse Aigner eröffnen das Jahr am 21. März mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in Berlin. Bundesweit können Exkursionen, Baumpflanzungen, Ausstellungen und viele andere Veranstaltungen besucht werden.
11,1 Millionen Hektar Wald in Deutschland
Die Aktionen sind Auftakt für ein Jahr, in dem sich alles um das Waldkulturerbe drehen wird. Im Zentrum steht die Frage, was unser Leben ohne den Wald wäre. Denn der deutsche Wald ist mehr als die Summe seiner sieben Milliarden Bäume: Rund ein Drittel des Landes, etwa 11,1 Millionen Hektar, ist von Wäldern bedeckt. Die Waldfläche nimmt beständig zu, in den letzten 40 Jahren um rund 10 Prozent. Der Wald ist nicht nur Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten sondern auch Arbeitsplatz für 1,2 Millionen Menschen und kostenfreier Erholungsort vor der eigenen Haustür.
Ein Jahr im Zeichen des Waldkulturerbes
Rund 5.000 bundesweite, regionale und lokale Aktionen regen in den kommenden Monaten dazu an, sich über den Wald zu informieren und ihn neu zu entdecken. Für Groß und Klein hält das Waldkulturerbe eine Vielzahl informativer und unterhaltsamer Aktivitäten bereit. Sie reichen unter anderem von Baumkronenwanderungen über kulinarische Exkursionen bis zu Waldkonzerten und Urwaldspaziergängen. Ein Veranstaltungskalender unter www.wald2011.de bündelt alle Aktivitäten inklusive einer Umkreissuche für Aktionen vor der eigenen Haustür.
Bundesweiter Fotowettbewerb "Ohne ihn."
Im Rahmen des zentralen Auftakts in Berlin startet außerdem ein bundesweiter Fotowettbewerb zum Internationalen Jahr der Wälder. Die Teilnehmer sind gefragt, sich kreativ mit dem Wald auseinanderzusetzen und in einem ungewöhnlichen Bild die Frage festhalten: "Was wäre unser Leben ohne den Wald?" Teilnahmeberechtigt sind Jung und Alt, für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse gibt es eine Sonderkategorie. Bis zum 30.09.2011 können sie ihre Fotos unter www.wald2011.de einreichen.
Weitere Informationen im Internet unter www.wald2011.de
![]() |
Auftakt zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 |
Der Schirmherr Bundespräsident Christian Wulff und Bundesministerin Ilse Aigner eröffnen das Jahr am 21. März mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in Berlin. Bundesweit können Exkursionen, Baumpflanzungen, Ausstellungen und viele andere Veranstaltungen besucht werden.
11,1 Millionen Hektar Wald in Deutschland
Die Aktionen sind Auftakt für ein Jahr, in dem sich alles um das Waldkulturerbe drehen wird. Im Zentrum steht die Frage, was unser Leben ohne den Wald wäre. Denn der deutsche Wald ist mehr als die Summe seiner sieben Milliarden Bäume: Rund ein Drittel des Landes, etwa 11,1 Millionen Hektar, ist von Wäldern bedeckt. Die Waldfläche nimmt beständig zu, in den letzten 40 Jahren um rund 10 Prozent. Der Wald ist nicht nur Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten sondern auch Arbeitsplatz für 1,2 Millionen Menschen und kostenfreier Erholungsort vor der eigenen Haustür.
Ein Jahr im Zeichen des Waldkulturerbes
Rund 5.000 bundesweite, regionale und lokale Aktionen regen in den kommenden Monaten dazu an, sich über den Wald zu informieren und ihn neu zu entdecken. Für Groß und Klein hält das Waldkulturerbe eine Vielzahl informativer und unterhaltsamer Aktivitäten bereit. Sie reichen unter anderem von Baumkronenwanderungen über kulinarische Exkursionen bis zu Waldkonzerten und Urwaldspaziergängen. Ein Veranstaltungskalender unter www.wald2011.de bündelt alle Aktivitäten inklusive einer Umkreissuche für Aktionen vor der eigenen Haustür.
Bundesweiter Fotowettbewerb "Ohne ihn."
Im Rahmen des zentralen Auftakts in Berlin startet außerdem ein bundesweiter Fotowettbewerb zum Internationalen Jahr der Wälder. Die Teilnehmer sind gefragt, sich kreativ mit dem Wald auseinanderzusetzen und in einem ungewöhnlichen Bild die Frage festhalten: "Was wäre unser Leben ohne den Wald?" Teilnahmeberechtigt sind Jung und Alt, für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse gibt es eine Sonderkategorie. Bis zum 30.09.2011 können sie ihre Fotos unter www.wald2011.de einreichen.
Weitere Informationen im Internet unter www.wald2011.de
![]() Lesen Sie interessante Beiträge zum Internationalen Jahr des Waldes 2011 im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 1/2011 mit dem Schwerpunkt Green Building und dem Special Deutschlands nachhaltige Unternehmen sowie 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 164 (01/2011) bzw. 148 (02/2011) Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb von Deutschland) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 21.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung