Ohne Verzicht wird es nicht gehen

Die Energiedebatte ignoriert die gesellschaftlichen Auswirkungen des Energiekonsums

Dass das Zeitalter der fossilen Energie sich seinem Ende entgegen neigt - oder neigen müsste, sollen die schlimmsten ökologischen Folgen abgewendet werden -, ist heute allgemein anerkannt. Die traditionell optimistische Internationale Energieagentur schrieb im November 2010, das Fördermaximum des konventionellen Erdöls sei überschritten. Das Ende der billigen Energie kann verheerende Folgen haben. Oder es kann eine Chance sein.

Wichtig für die Energiedebatte sollte vor allem der gesellschaftliche Aspekt sein.
Foto: © Gerd Altmann / Pixelio.de
Von Marcel Hänggi

Im Zentrum jeder Energiedebatte, die sich nicht auf das Technische beschränkt, müsste heute die Frage stehen, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die mit weniger - und anderer - Energie auskommt, als wir es im 20. Jahrhundert kannten. Wir können angesichts der Energieprobleme nicht einfach die Glühbrinen rausschrauben, Sparlampen reindrehen und weiter machen wie bisher.

Die gegenwärtige Energiedebatte dreht sich um alternative Formen der Energiebereitstellung; um Potenziale, CO2-Bilanzen und Vor- und Nachteile von Sonne und Wind, Öl und Atom. Könnte Energie nur "sauber" bereit gestellt werden, lautet die meist unausgesprochene Annahme dahinter, gäbe es kein Energieproblem. Aber Energie prägt eine Gesellschaft auch unabhängig davon, wie sie bereit gestellt wird. Energieanwendung ist ökologisch wie sozial immer relevant. Energie beeinflusst, wie wir uns ernähren, wie wir uns in Raum und Zeit bewegen, wie wir konsumieren und wie wir produzieren.

Solange die Energiedebatte die gesellschaftlichen Auswirkungen des Energiekonsums ausser Acht lässt, verpasst sie es, über alternative Wege zu sprechen, die eine Gesellschaft gehen könnte. Sie verpasst die Frage, die im Kern aller Politik stehen müsste: In was für einer Welt wollen wir leben?

Marcel Hänggi ist Historiker, Wissenschaftsjournalist und Buchautor.

Quelle:
Technik | Energie, 03.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen