Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Projekt des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt unterstützt Unternehmen
Das Projekt "Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit unterstützt Unternehmen bei der effizienten Gestaltung von betrieblichen Stoffströmen. Ziel ist der wirtschaftliche und nachhaltige Umgang mit Rohstoffen sowie die Erfassung und Reduzierung der damit verbundenen Emissionen.
Der Anteil der Materialkosten an den Gesamtkosten beträgt im produzierenden Gewerbe durchschnittlich 40 - 50%. Schon geringe Materialeinsparungen im einstelligen Bereich können daher schnell zu beachtlichen Kostenreduktionen führen. Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz finden sich dabei entlang des gesamten Stoffflusses - d. h. entlang des Weges, den ein Stoff durch das Unternehmen nimmt. Die Untersuchung der Stoff- und Energieeffizienz mit Hilfe der Stoffflussanalyse ist daher ein wichtiger Beitrag zur Kosteneffizienz und zum Klimaschutz. Doch wie können Unternehmen, die ihre Stoffflüsse analysieren möchten, vorgehen und welche Hilfestellung steht ihnen zur Verfügung?
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit in 2005 initiierte Projekt "Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" hilft Unternehmen zu einem nachhaltigeren Umgang mit ihren Ressourcen. Seit Beginn des Projektes wurden mit insgesamt zehn bayerischen Betrieben Optimierungspotentiale und unterstützende Arbeitsmaterialien erarbeitet und in der Praxis getestet. In der aktuellen dritten Phase sind weitere neun Unternehmen eingebunden, mit denen Stoff- und Energieströme insbesondere im Hinblick auf den Aspekt der Klimarelevanz untersucht und die bestehenden Arbeitsmaterialien überarbeitet werden.
Die Arbeitsmaterialien stehen interessierten Unternehmen für die eigenständige Stoffflussanalyse zur Verfügung. Der Leitfaden "Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" erläutert die wichtigsten Schritte bei der Untersuchung und Optimierung von Energie- und Stoffströmen und liefert Beispiele aus der Praxis. Das EDV-Tool bietet Anleitung und Hilfestellung bei der Erfassung und Bewertung der unternehmerischen Stoff- und Energiedaten und bei der Identifizierung der relevanten Prozesse. Sowohl Leitfaden als auch EDV-Tool basieren auf einem 10-Punkte-Plan, der den Anwender Schritt für Schritt durch das Stoffflussmanagement leitet. Die Arbeitsmaterialien stehen kostenfrei unter www.ipp-bayern.de zur Verfügung.
![]() |
Ausschnitt einer Energiemessung |
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit in 2005 initiierte Projekt "Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" hilft Unternehmen zu einem nachhaltigeren Umgang mit ihren Ressourcen. Seit Beginn des Projektes wurden mit insgesamt zehn bayerischen Betrieben Optimierungspotentiale und unterstützende Arbeitsmaterialien erarbeitet und in der Praxis getestet. In der aktuellen dritten Phase sind weitere neun Unternehmen eingebunden, mit denen Stoff- und Energieströme insbesondere im Hinblick auf den Aspekt der Klimarelevanz untersucht und die bestehenden Arbeitsmaterialien überarbeitet werden.
Die Arbeitsmaterialien stehen interessierten Unternehmen für die eigenständige Stoffflussanalyse zur Verfügung. Der Leitfaden "Stoffflussmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" erläutert die wichtigsten Schritte bei der Untersuchung und Optimierung von Energie- und Stoffströmen und liefert Beispiele aus der Praxis. Das EDV-Tool bietet Anleitung und Hilfestellung bei der Erfassung und Bewertung der unternehmerischen Stoff- und Energiedaten und bei der Identifizierung der relevanten Prozesse. Sowohl Leitfaden als auch EDV-Tool basieren auf einem 10-Punkte-Plan, der den Anwender Schritt für Schritt durch das Stoffflussmanagement leitet. Die Arbeitsmaterialien stehen kostenfrei unter www.ipp-bayern.de zur Verfügung.
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 10.02.2011

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.