Bildung in vielen Ländern unzureichend
Ökumenisches Stipendiumprogramm unterstützt junge Menschen
Nach Einschätzung von "Brot für die Welt" sind in vielen Ländern Angebot und Qualität von Bildung unzureichend. Anlässlich des Weltbildungstags am 8. September beklagt das evangelische Hilfswerk, dass zu viele junge Menschen weltweit keine Schule besuchen. Laut Weltbildungsbericht der UNESCO sind dies 72 Millionen Kinder und 71 Millionen Jugendliche. "Brot für die Welt" unterstützt in seinen Projekten die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Und mit dem Ökumenischen Stipendienprogramm werden weltweit Begabte gefördert.
Mit dem Ökumenischen Stipendienprogramm will "Brot für die Welt" die Chancen begabter Menschen in den Entwicklungsländern durch berufliche und akademische Bildung erhöhen. Gleichzeitig soll das Wissen in der Zivilgesellschaft über nachhaltige Landwirtschaft, Menschenrechte und andere Entwicklungsthemen verbessert werden. Schwerpunkte der Förderung sind Ausbildungen in den Bereichen Ernährungssicherung, Menschenrechte und Zivile Konfliktbearbeitung.
Das Programm richtet sich insbesondere an Mitglieder benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge, Vertriebene, Behinderte oder Angehörige ethnischer Minderheiten. So werden zum Beispiel auf den Philippinen Führungskräfte von Bauernorganisationen weitergebildet. Und in Bolivien können junge Menschen mit Unterstützung von "Brot für die Welt" eine Ausbildung in der Landwirtschaft, in der Krankenpflege oder im Bauhandwerk beginnen.
Im Jahr 2009 hat "Brot für die Welt" rund 1,5 Millionen Euro für das Ökumenische Stipendienprogramm bereitgestellt. Damit konnten rund 2.770 Stipendien für junge Frauen und Männer bewilligt werden. Etwa ein Drittel der Mittel floss nach Asien, das damit an erster Stelle stand. An zweiter Stelle folgte Lateinamerika, an dritter Afrika.
![]() |
72 Millionen Kinder und 71 Millionen Jugendliche weltweit besuchen keine Bildungseinrichtungen. |
Das Programm richtet sich insbesondere an Mitglieder benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie Flüchtlinge, Vertriebene, Behinderte oder Angehörige ethnischer Minderheiten. So werden zum Beispiel auf den Philippinen Führungskräfte von Bauernorganisationen weitergebildet. Und in Bolivien können junge Menschen mit Unterstützung von "Brot für die Welt" eine Ausbildung in der Landwirtschaft, in der Krankenpflege oder im Bauhandwerk beginnen.
Im Jahr 2009 hat "Brot für die Welt" rund 1,5 Millionen Euro für das Ökumenische Stipendienprogramm bereitgestellt. Damit konnten rund 2.770 Stipendien für junge Frauen und Männer bewilligt werden. Etwa ein Drittel der Mittel floss nach Asien, das damit an erster Stelle stand. An zweiter Stelle folgte Lateinamerika, an dritter Afrika.
Quelle: Rainer Lang
Gesellschaft | Bildung, 09.09.2010

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Sonne und Holzhackschnitzel heizen die Wohnzimmer der Bürgerinnen und Bürger in Gimbweiler. Ein innovatives Nahwärmenetz macht es möglich.
Jetzt auf forum:
greenbox für nachhaltige Kleidersammlung
WiWo plappert ZDF und Foodwatch nach
Planen Sie eine Aufräumkampagne zum Cleanup Day 2022!
Mit Quentic zur ISO-Norm 50001 - Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen
Treffen der Zukunftspioniere beim Frankfurter Zukunftskongress am 11. Oktober 2022
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis