EU-Bürger skizzieren ihre Stadt der Zukunft
Wie wohl fühlen sich Europas Bürger in den Städten? Was muss sich ändern? Wie zufrieden sind die Menschen mit der Umweltpolitik für urbane Regionen und der Forschung für diesen Bereich? Stellvertretend für alle EU-Bürger haben 26 Männer und Frauen aus den 25 Mitgliedsstaaten und Rumänien im Auftrag der EU-Kommission Antworten auf solche Fragen formuliert. Ihre "Bürgererklärung zur Stadt der Zukunft" wurde Anfang Dezember im Europäischen Parlament vorgestellt.
In der Erklärung heißt es: "Die Stimme der Bürger muss mehr gehört werden. Vertrauen kann nur entstehen, wenn die politischen Führer in den Kommunen und Regionen bereit sind, zuzuhören und unsere Ansichten zu respektieren." Das Autorenteam befasst sich mit drei Schwerpunkten: nachhaltige Mobilität, umwelt- und sozialverträgliches Wohnen und Bauen, Bewahrung des kulturellen Erbes.
"Wir brauchen einen radikalen Umbau der Verkehrssysteme", fordert die Erklärung. Nur dann könne Luftverschmutzung, Treibhausgasen, Staus und Unfällen entgegengewirkt werden. Wichtigstes Ziel von Forschung und Politik müsse es sein, das Verkehrsverhalten der Menschen auf phantasievolle und intelligente Art und Weise so zu beeinflussen, dass umweltverträgliche Verkehrsträger und Kraftstoffe mehr Akzeptanz finden. "Nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn die Politik Motivation und Wünsche der Menschen kennt und berücksichtigt." Die Bürgererklärung fordert zudem einen sparsamen Umgang mit Material und Ressourcen und die Abkehr von einer konsumgetriebenen Gesellschaft. "Wir müssen den Wert der Wiederverwendung schätzen lernen - durch Renovierung alter Gebäude, Renaturierung von Flächen, Reparatur von Produkten, Recycling von Material." Nicht zuletzt müsse die EU mehr für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes tun. Auch hier machen sich die Autoren stark für eine konsequente Integration der Bürger, "um jeden einzelnen dadurch zu mehr Eigenverantwortung für den Erhalt des Erbes zu motivieren".
Die Idee zu der Bürgererklärung entstammt dem mit EU-Geldern finanzierten Forschungsprojekt RAISE. An diesem Projekt nehmen Partner aus Italien, Österreich, Belgien, Rumänien und Polen teil. Ziel ist es, die Ergebnisse von Forschungsprojekten zur Entwicklung der Städte besser zu nutzen und sie stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung
In der Erklärung heißt es: "Die Stimme der Bürger muss mehr gehört werden. Vertrauen kann nur entstehen, wenn die politischen Führer in den Kommunen und Regionen bereit sind, zuzuhören und unsere Ansichten zu respektieren." Das Autorenteam befasst sich mit drei Schwerpunkten: nachhaltige Mobilität, umwelt- und sozialverträgliches Wohnen und Bauen, Bewahrung des kulturellen Erbes.
"Wir brauchen einen radikalen Umbau der Verkehrssysteme", fordert die Erklärung. Nur dann könne Luftverschmutzung, Treibhausgasen, Staus und Unfällen entgegengewirkt werden. Wichtigstes Ziel von Forschung und Politik müsse es sein, das Verkehrsverhalten der Menschen auf phantasievolle und intelligente Art und Weise so zu beeinflussen, dass umweltverträgliche Verkehrsträger und Kraftstoffe mehr Akzeptanz finden. "Nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn die Politik Motivation und Wünsche der Menschen kennt und berücksichtigt." Die Bürgererklärung fordert zudem einen sparsamen Umgang mit Material und Ressourcen und die Abkehr von einer konsumgetriebenen Gesellschaft. "Wir müssen den Wert der Wiederverwendung schätzen lernen - durch Renovierung alter Gebäude, Renaturierung von Flächen, Reparatur von Produkten, Recycling von Material." Nicht zuletzt müsse die EU mehr für den Erhalt der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes tun. Auch hier machen sich die Autoren stark für eine konsequente Integration der Bürger, "um jeden einzelnen dadurch zu mehr Eigenverantwortung für den Erhalt des Erbes zu motivieren".
Die Idee zu der Bürgererklärung entstammt dem mit EU-Geldern finanzierten Forschungsprojekt RAISE. An diesem Projekt nehmen Partner aus Italien, Österreich, Belgien, Rumänien und Polen teil. Ziel ist es, die Ergebnisse von Forschungsprojekten zur Entwicklung der Städte besser zu nutzen und sie stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung
Quelle:
Gesellschaft | Green Cities, 22.01.2006

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Jetzt auf forum:
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"