Energieturm - Stromgewinnung mit Zukunft
Moderne Technologie vereint Energiegewinnung aus Wind und Solar
Die einen schwören auf Solarenergie, die anderen auf Wind. Doch warum nicht beide zukunftsweisenden Technologien zusammenbringen? Dies dachte sich die Re-Gen-Energy GmbH & Co. KG aus Haiger (Hessen) und konstruierte den Energieturm Type DE 1-3,5G-5W.
Von Corinna Lang
Der bis zu 25 Meter hohe Turm wandelt, über eine vertikale Windanlage und optional anzubringende Solarzellen, Wind-, beziehungsweise Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Nennleistung von 3,5 Kilowattstunden erreicht der Helix-Rotor bei einer Windstärke von zwölf Metern pro Sekunde. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde, produziert die Anlage jährlich etwa so viel Strom, wie ein Einfamilienhaus im Jahr verbraucht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Windkraftanlagen mit horizontaler Rotationsachse, hat der so genannte Savonius-Rotor laut Hersteller den Vorteil, äußerst geräuscharm zu sein und nicht nach einer bestimmten Windrichtung aufgestellt, beziehungsweise bei Sturm nicht abgeschaltet werden zu müssen.
Da der Vergütungssatz für Strom aus Windenergieanlagen in Deutschland weit unter dem durchschnittlichen Strompreis für Endkunden liegt, macht es Sinn, den gewonnenen Strom ins eigene Netz einzuspeisen und sich so von anderen Stromanbietern unabhängig zu machen. Um auch bei Dunkelheit und Windstille ausreichend Strom zur Verfügung zu haben, ist der Energieturm auch mit einer Batteriepufferung erhältlich.
Der erste Energieturm ging im August 2009 ans Netz. Derzeit sind zwei Energietürme in Betrieb - einer davon ist mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Auch wenn bis dato noch keine Anlage im Besitz eines Kunden ist, stellt das Kraftwerk besonders für Gewerbebetriebe eine interessante Anschaffung dar: Sie können es gleichzeitig auch als Werbeturm nutzen, da die Anlage Platz für mehrere Werbeflächen bietet.
Von Corinna Lang
![]() |
Energieturm der Firma Re-Gen-Energy GmbH & Co. KG; Foto: Re-Gen-Energy GmbH & Co. KG |
Im Gegensatz zu herkömmlichen Windkraftanlagen mit horizontaler Rotationsachse, hat der so genannte Savonius-Rotor laut Hersteller den Vorteil, äußerst geräuscharm zu sein und nicht nach einer bestimmten Windrichtung aufgestellt, beziehungsweise bei Sturm nicht abgeschaltet werden zu müssen.
Da der Vergütungssatz für Strom aus Windenergieanlagen in Deutschland weit unter dem durchschnittlichen Strompreis für Endkunden liegt, macht es Sinn, den gewonnenen Strom ins eigene Netz einzuspeisen und sich so von anderen Stromanbietern unabhängig zu machen. Um auch bei Dunkelheit und Windstille ausreichend Strom zur Verfügung zu haben, ist der Energieturm auch mit einer Batteriepufferung erhältlich.
Der erste Energieturm ging im August 2009 ans Netz. Derzeit sind zwei Energietürme in Betrieb - einer davon ist mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Auch wenn bis dato noch keine Anlage im Besitz eines Kunden ist, stellt das Kraftwerk besonders für Gewerbebetriebe eine interessante Anschaffung dar: Sie können es gleichzeitig auch als Werbeturm nutzen, da die Anlage Platz für mehrere Werbeflächen bietet.
Kontakt Birte Pampel CleanEnergy-Project for a better environment ============================================ GlobalCom PR-Network GmbH Münchner Str. 14 D-85748 Garching T: +49.89.321697.47 M: +49.172.8530601 |
![]() Hierzu finden Sie in der aktuellen forum-Ausgabe 2/2010 "Cleantech - Leitindustrie der Zukunft" mit dem Special "Business & Biodiversity" viele interessante Artikel und Best-Practice-Beispiele. Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement! Das führende Networkingevent zum Thema "Business and Biodiversity" Die internationale Konferenz SusCon 2010 in der NürnbergMesse findet vom 15.-16. Juni zum Thema "Biodiversity - of strategic value in a greening economy" statt. Mehr Infos unter http://www.suscon.net/ |
Quelle:
Technik | Energie, 12.04.2010

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)