KPMG-Spezialisten: Einiges wurde erreicht - doch es gibt noch viel zu tun

Rückblick auf UN-Klimakonferenz in Kopenhagen

Alan Buckle, Global Head of Advisory, EMA-Region, KPMG, und Barend van Bergen, Associate Partner von KPMG in den Niederlanden, diskutieren die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen und geben einen Ausblick auf die Zukunft des Klimawandels für Regierung und Wirtschaft.

Der Klimawandel schreitet voran. Dieser Prozess kann nicht mehr aufgehalten, jedoch verzögert werden. Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen: Sie müssen sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen, dabei klimarelevante Risiken auf ihr Geschäftsmodell minimieren und Wachstumschancen realisieren. Auf der globalen politischen Agenda ist der Klimawandel mittlerweile ganz oben angelangt und wird auf nationalen Ebenen zunehmend reguliert. Eine gut durchdachte Klimastrategie kann immense Wettbewerbsvorteile bieten, Kosten reduzieren und die Bandbreite der Geschäftsfelder durch Innovationen im Bereich Klimaschutz erweitern - denn Kunden und Investoren belohnen zunehmend klimafreundliche und vorausschauend handelnde Unternehmen.

Die Notwendigkeit des Handelns zeigt auch das große Interesse der Öffentlichkeit an der UN-Klimakonferenz, die im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfand.

Die zwei KPMG-Spezialisten Alan Buckle und Barend van Bergen fassen in einem knapp sechsminütigen Video die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz kritisch kommentiert zusammen und geben einen Ausblick für die Zukunft.

Nach Ansicht der Spezialisten wurden bei der Klimakonferenz einige bedeutende Erfolge erzielt, obwohl das Ziel einer Weltklimaordnung mit allgemein verbindlichen globalen Emissionsrichtlinien nicht erreicht wurde:

Zum ersten Mal bestand allgemeiner Konsens über die Notwendigkeit, die Erderwärmung auf 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Darüber hinaus sagten die Industrieländer den Entwicklungsländern gemeinsam eine Summe von 30 Milliarden US-Dollar als Soforthilfe für die Jahre 2010 bis 2012 und ab 2020 jährliche Unterstützungsleistungen von 100 Milliarden US-Dollar zu.

Alles in allem konnte die UN-Klimakonferenz die in sie gesetzten Hoffnungen zwar nicht voll erfüllen, aber sicher ist, dass die Anstrengungen auf nationalen Ebenen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, deutlich zunehmen werden.

Sehen Sie hier das Video der KPMG-Spezialisten Alan Buckle und Barend van Bergen



Quelle:
Umwelt | Klima, 31.03.2010
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften