Technik | Energie, 10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden
Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken
14 Unternehmen der Wasserstoff- und Erneuerbaren-Wirtschaft fordern
gemeinsam mit Umweltverbänden Bundeswirtschaftsministerin Katherina
Reiche in einem offenen Brief auf, die geplante Kraftwerksstrategie zum
Motor für die grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu machen. Das
von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch koordinierte
Bündnis betont die Chancen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit,
Resilienz und heimische Wertschöpfung durch eine verbindliche
Dekarbonisierungsstrategie mit nachvollziehbaren und ambitionierten
Vorgaben für die Umstellung der Kraftwerke auf grünen Wasserstoff.

Die unterzeichnenden Verbände und Unternehmen betonen, dass die finalen Investitions-Entscheidungen in vielen Fällen an der Verbindlichkeit der Nachfrage hängen - diese Planungsunsicherheiten kann die Bundesregierung durch die richtigen Weichenstellungen im Rahmen der Kraftwerksstrategie erheblich reduzieren.
"Die deutschen Elektrolyseurhersteller investieren umfassend in Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau von Produktionskapazitäten. Damit sich diese Investitionen auszahlen, braucht es einen starken Heimatmarkt mit Elektrolyseprojekten und gesicherter Wasserstoffnachfrage in Deutschland. Ein verbindlicher Umstellfahrplan für die Kraftwerke auf grünen Wasserstoff wäre genau das", erklärt Sebastian Sipp, Geschäftsführer beim Elektrolyseurhersteller STOFF2.
Der Aufruf folgt einer Reihe von positiven Signalen in jüngerer Zeit, dass grüner Wasserstoff schon mittelfristig auch preislich konkurrenzfähig sein kann: Die zweite Auktionsrunde der Europäischen Wasserstoffbank hat zum wiederholten Male Produktionskosten für grünen Wasserstoff von unter 5 Euro pro Kilogramm erzielt. Damit waren Förderbeträge von lediglich 20 bis 50 Cent pro Kilogramm notwendig, um Abnahmeverträge zu schließen. Eine aktuelle Studie von Delloite und Öko-Institut zu den Kostenentwicklungen von grünem Wasserstoff zeigt zudem, dass grüner Wasserstoff im Laufe der 2030er Jahre deutlich günstiger werden und ab 2040 auch konkurrenzfähig zu blauem Wasserstoff sein kann.
Das Bündnis argumentiert in dem Brief auch mit den Vorteilen, die die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff für ein flexibles auf Erneuerbaren Energien basierten Energiesystem liefern und mit den damit verbundenen Wertschöpfungsmöglichkeiten in Deutschland.
Sogenannte Sprinterkraftwerke, die von Beginn an mit grünem Wasserstoff betrieben werden, wären eine Möglichkeit, das Zusammenspiel von Erzeugung, Infrastruktur und Nutzung frühzeitig unter realen Bedingungen zu erproben. "So ließe sich die Nutzung von grünem Wasserstoff frühzeitig skalieren und durch einen bilanziellen Ansatz ein stetiger Übergang zu immer mehr mit grünem Wasserstoff betriebenen Kraftwerken ermöglichen", erklärt Timona Ghosh, Leiterin des Deutschlandgeschäfts von HDF Energy, die auf den Bau von Sprinter- und Hybridkraftwerken spezialisiert sind.
Kontakt: Germanwatch e.V., Katarina Heidrich | heidrich@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel