Lifestyle | Essen & Trinken, 08.07.2025
Kulturelle Nachhaltigkeit im Glas
Wie traditionelle Genussmittel Werte bewahren können
Zwischen Kulturgut und Konsum: Warum bewusstes Trinken ein Baustein nachhaltiger Entwicklung ist und was man daraus lernen kann.
Wenn über Nachhaltigkeit gesprochen wird, denkt man häufig zuerst an CO2-Bilanzen, Recycling oder Lieferketten. Dabei wird ein Aspekt oft übersehen: die kulturelle Nachhaltigkeit. Vor allem traditionelle Genussmittel können zeigen, wie sehr verantwortungsvoller Konsum, regionale Produktion und kulturelles Erbe zusammenhängen und was sich daraus für eine nachhaltige Lebensweise mitnehmen lässt.
Genuss als kulturelle Praxis - kein Randthema in der Nachhaltigkeitsdebatte

In einer globalisierten Welt, in der sich Produkte und Marken immer ähnlicher werden, kann man sich fragen: Wie bewahrt man kulturelle Vielfalt und lokale Besonderheiten im Alltag? Der Blick auf traditionelle Getränke wie Raki zeigt, wie Genuss und Verantwortung Hand in Hand gehen.
Nachhaltiger Konsum beginnt beim Verständnis
Bevor man über Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Alkohol spricht, sollte man den Begriff etwas weiter fassen. Es geht nicht allein darum, wie etwas produziert wird, sondern auch, wie man es nutzt. Bewusst konsumieren heißt, sich mit der Herkunft, dem kulturellen Kontext und den sozialen Bedingungen eines Produkts auseinanderzusetzen. Bei traditionellen Erzeugnissen liegt genau darin ein großes Potenzial.
Ein gutes Beispiel ist der Beylerbeyi Raki - ein handwerklich produziertes Getränk mit tiefen kulturellen Wurzeln. Wenn man sich mit der Herstellung beschäftigt, lernt man viel über lokale Landwirtschaft, den Umgang mit natürlichen Rohstoffen und den Wert langsamer Produktionsprozesse. Dabei steht weniger der Alkoholgehalt im Vordergrund als die Art und Weise, wie ein Produkt Menschen und Werte miteinander verbindet.
Verantwortung im Alltag - auch beim Genießen
Nachhaltigkeit endet nicht bei der Frage, ob etwas bio oder regional ist. Sie beginnt auch dort, wo man sich bewusst entscheidet - so zum Beispiel für ein Produkt, das nicht auf Massenproduktion, sondern auf Qualität und Herkunft setzt. Genuss wird auf diese Weise zu einer Haltung, die sich einerseits auf das eigene Konsumverhalten auswirkt und andererseits auch auf das Umfeld.
Dabei geht es nicht darum, Produkte zu idealisieren, sondern sie in ihrer gesamten Wirkung zu verstehen. Wenn ein Getränk wie Raki in seiner traditionellen Form erhalten bleibt, stärkt das lokale Betriebe und kulturelle Selbstverständnisse gleichermaßen. Man schützt damit indirekt handwerkliches Wissen, regionale Strukturen und soziale Identität.
Warum kulturelle Nachhaltigkeit auch Unternehmen betrifft
Für Unternehmen, die sich ernsthaft mit CSR auseinandersetzen, wird kulturelle Nachhaltigkeit zunehmend relevant. Wer beispielsweise in der Gastronomie, im Handel oder im Tourismus tätig ist, kann mit der Auswahl seiner Produkte und Partner gezielt Impulse setzen. Es lohnt sich, Lieferketten nicht nur nach Effizienz, sondern auch nach kulturellem Mehrwert zu bewerten.
Produkte wie traditionell hergestellter Raki zeigen, dass nachhaltiges Handeln auch mit Wertschätzung für Geschichte und Vielfalt verbunden sein kann. Für Unternehmen ergibt sich daraus die Möglichkeit, Nachhaltigkeit differenzierter zu kommunizieren und sie nicht nur über technische Kennzahlen zu definieren.
Bildung durch Genuss - was man weitergeben kann
Traditionelle Genussmittel eignen sich auch, um Wissen und Werte weiterzugeben. In einer Zeit, in der viele junge Menschen sich zunehmend für nachhaltige Lebensstile interessieren, bieten kulturell verwurzelte Produkte eine Brücke zwischen Generationen. Wer zum Beispiel im Rahmen einer gemeinsamen Mahlzeit über die Herkunft und Bedeutung eines Getränks spricht, vermittelt weit mehr als Geschmack. Man teilt Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven.
Solche Gespräche können Denkanstöße liefern, die über den Moment hinaus wirken. Im privaten wie im beruflichen Umfeld entstehen auf diese Weise Räume, in denen sich Nachhaltigkeit nicht als abstraktes Konzept, sondern als gelebte Praxis zeigt. Es lohnt sich, solche Anlässe bewusst zu gestalten - nicht als Pflicht, eher als Möglichkeit, aus Alltäglichem Sinn zu schöpfen.
Kleine Entscheidungen, große Wirkung
Wer über nachhaltigen Konsum spricht, sollte kulturelle Aspekte nicht ausklammern. Genussmittel wie Beylerbeyi Raki erinnern daran, dass Nachhaltigkeit immer auch mit Identität und Achtsamkeit zu tun hat. Man muss keine umfangreichen Studien wälzen, um nachhaltiger zu handeln. Oft reicht es, sich zu fragen: Woher kommt das, was man nutzt und welchen Beitrag leistet es für eine lebenswerte Zukunft?
Indem man auf Herkunft, Kontext und Qualität achtet, kann man auch im Alltag Verantwortung übernehmen. Das stärkt nicht nur Produzenten, sondern auch das eigene Bewusstsein für Werte, die in globalisierten Märkten allzu leicht verloren gehen.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
OKT
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Der OPEC-Fonds mobilisiert über 1 Milliarde US-Dollar
Grüner Strom aus sieben Fußballfeldern
Atlantik-Überquerung gestartet
Betriebssicherheit: Wichtige Aspekte und Schutzmaßnahmen
Sicherung der Qualität von PV-Anlagen und Batteriespeichern - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten