Gesellschaft | Bildung, 07.07.2025
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Universität Passau feierte "Tag der Nachhaltigkeit" zusammen mit dem Aktionstag "Grenzen überwinden"
Die Universität Passau hat am 3. Juli ihren jährlichen „Tag der Nachhaltigkeit" gefeiert. Zu Gast waren unter anderem der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz Prof. Dr. Hubert Weiger sowie der Schriftsteller und Historiker Dr. Philipp Blom.
(v.l.) Umweltminister Thorsten Glauber, Festredner Dr. Philipp Blom, Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius, Vizepräsident Prof. Dr. Werner Gamerith, Stephan Brandler (Leiter der Sparda-Bank Filiale Passau) und Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenpräsident des BUND Naturschutz) © Universität Passau Diesem Auftakt folgte der offizielle Festakt im Audimax der Universität. Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius begrüßte in ihrem Willkommenswort die rege Beteiligung aus allen Bereichen der Universität und der Stadt: „Ihre Anwesenheit bestätigt uns auf unserem Weg, das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen mitzudenken." Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterstrich in seinem Grußwort unter anderem die Bedeutung der Hochschulen: Hier leiste die Universität Passau einen einmaligen Beitrag, nicht nur mit wegweisenden Bau- und Forschungsprojekten, sondern auch beispielsweise dadurch, dass sie inzwischen eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr anbiete – an Hochschulen immer noch eine Seltenheit. Es sei wichtig, dass Universitäten in Richtung Nachhaltigkeit vorangehen, dass sie erklären, die Ideen hinaustragen und die Menschen vor Ort miteinbeziehen. Eine Universität sei besonders gut geeignet als Nährboden für Nachhaltigkeit: „Wer heute hier studiert und forscht, entscheidet morgen die wichtigen und extrem nachhaltigen Zukunftsthemen."
Gruppenfoto mit den Preisträgerinnen und Preisträgern: (v.l.) Michaela Würdinger-Gaidas, Prof. Dr. Andreas Eberth (beide Universität Passau), Preisträgerinnen und Preisträger, Festredner Dr. Philipp Blom, Vizepräsident Prof. Dr. Werner Gamerith, Stephan Brandler (Leiter Sparda-Bank Filiale Passau), Dr. Maria Reinisch (Geschäftsführerin VDW) und Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenpräsident des BUND Naturschutz); © Universität PassauDen „Preis für Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus" erhielt die Initiative KulturtranspOrt für die vielseitige Unterstützung und Gestaltung nachhaltiger Projekte am Campus, so etwa ein Begrünungsprojekt im Bereich des Geländes mit Hochbeeten zur Förderung der Biodiversität oder die (Mit-)Betreuung des Versuchsackers der CampusAckerdemie. Der KulturtranspOrt sei „ein lebendiger kreativer Treffpunkt, an dem die Studierenden eigeniniativ unter besonders inspirierenden Bedingungen Ideen in die Praxis umsetzen", so Gamerith. Durch zahlreiche soziale und kulturelle Veranstaltungen mit Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Förderung des interkulturellen Austauschs, allesamt mit niedrigschwelligem Zugang, leiste die Initiative einen „eminent wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Universität Passau."
Mit einem Präsent wurde zudem Maximilian Dederer bedacht, der als erster das Freiwillige Ökologische Jahr an der Universität Passau absolviert hat. Nach der Preisverleihung diskutierte der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz und VDW-Vorstand Prof. Dr. Hubert Weiger in einem Podiumsgespräch mit Studierenden über das Thema „Grenzen überwinden" und die Erfahrungen und Ergebnisse der Seminarreihe.
Den Höhepunkt der Veranstaltung markierte der Vortrag des Schriftstellers, Historikers und Journalisten Dr. Philipp Blom über das Verhältnis von Mensch und Natur mit dem Titel „Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee" dar. Blom, der unter anderem durch seine preisgekrönte Serie „Der taumelnde Kontinent" bekannt wurde, ist eine der wegweisenden Stimmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Wortgewaltig und gleichzeitig feinfühlig setzte Blom zu einer rhetorischen Meisterleistung an, als er das Publikum mehr als eine Stunde lang mit seiner freien Rede in den Bann zog – eine wahrhaftige Deklamation für die Nachhaltigkeit, auch in Zeiten geänderter politischer Rahmenbedingungen. „Wir können uns an die Natur nur anpassen und sie nicht beherrschen", so das Fazit seines Vortrags, der eindringlich für ein gesellschaftliches Umdenken und die Achtung vor der Wissenschaft im Umgang mit der Natur eintrat und die strategische Rolle Europas in der Welt im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als starkes Leitbild hervorhob.
Prof. Dr. Werner Gamerith fand abschließend ehrliche Worte des Danks nicht nur an die Sparda-Bank Passau, die die Preise gespendet hatte, und die beiden herausragenden Referenten, sondern auch für die ausgesprochen wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb des „Teams Nachhaltigkeit" an der Universität Passau mit Stefan Schröder, Dr. Stefanie Wehner, Florian Stelzer, Ina Voshage, Michaela Würdinger-Gaidas und Prof. Dr. Andreas Eberth sowie der Abteilung Facility Management der Universitätsverwaltung.
Kontakt: Universität Passau, Nicola Jacobi | nicola.jacobi@uni-passau.de | www.uni-passau.de
Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
19
NOV
2025
NOV
2025
4. Klimafestival für die Bauwende
Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
01
DEZ
2025
DEZ
2025
04
DEZ
2025
DEZ
2025
Anzeige
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung
Smartphones und PhilosophieWerden Handy-Verbote in Schulen und Altersgrenze bei Social Media Nutzung die Probleme lösen?
Jetzt auf forum:
Fryd startet Citizen-Science-Aktion
Faktencheck in deutschen Klassenzimmern
Dosierpumpen von Lutz-Jesco machen Gewächshäuser produktiver und nachhaltiger
Der Sparpreis Business wird fester Bestandteil der bahn.business Tarifwelt
Rettet Weihnachten mit Feuerwear

















