Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Gesunder Boden – starker Partner gegen den Klimawandel

Er puffert Klimafolgen ab und erhöht die Resilienz von Pflanzen und Wäldern

Gesunder Boden ist mehr als nur Grundlage für Pflanzenwachstum – er ist ein aktiver Klimaschützer. Gesunde, lebendige, humusreiche Böden können enorme Mengen Kohlenstoff binden und leisten damit einen messbaren Beitrag zur Minderung von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Umgekehrt wird bei Bodendegradierung – etwa durch Humusabbau, Verdichtung, Erosion oder intensive chemische Düngung – gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt, was den Klimawandel weiter anheizt. 

© Fritz the Cat, pixabay.comDoch gesunde Böden leisten noch mehr: Sie speichern Wasser, filtern Schadstoffe, regulieren den Wärmehaushalt der Landschaft. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme – Dürre, Hitze, Starkregen – übernehmen gesunde Böden eine stabilisierende Rolle: Sie puffern Klimafolgen ab und erhöhen die Resilienz von Pflanzen und Wäldern. 

Gesunder Boden bedeutet Klimaschutz – direkt unter unseren Füßen. 
 
© Fritz LietschDie derzeit heißen und wolkenlosen Tage lassen die vergangenen Starkniederschläge, verbunden mit extremem Hochwasser in zahlreichen Regionen Deutschlands fast vergessen. Doch die Intensität der Starkniederschlagsereignisse im Sommer und Winter hat auch in Deutschland seit den 1960er Jahren deutlich zugenommen.
 
„Solche Extremereignisse machen deutlich, welch wichtige Rolle der Wasserkreislauf in der Natur spielt und wie wichtig dabei ein intakter, gesunder Boden ist. Denn der gesunde, lebendige und humusreiche Boden ist das wichtigste Auffangbecken - der wie ein Schwamm funktioniert - für Niederschlagswasser und sorgt für Grundwasserneubildung. Grundlegend dabei ist die Infiltrationsfähigkeit des Bodens, die bei gesunden, lebendigen und humusreichen Böden um das mehrfache erhöht ist und so vor Erosionen und Ausschwemmungen schützt", betont Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. 

Damit diese natürlichen Klimaschutzleistungen dauerhaft wirken können, brauchen Böden angepasste Pflege, Vielfalt und Leben. Humusaufbau, Gülleaufbereitung, hochwertige organische Dünger, reduzierte Bodenbearbeitung, artenreiche Zwischenfrüchte, vielfältige Fruchtfolgen, möglichste ständige Bodenbedeckung, Untersaaten und lebendige Waldböden durch angepasste Baumarten – all das ist eine Auswahl konkreter Maßnahmen, wie Landnutzung zu Klimaschutz wird.
 
Wälder sind um bis zu 10–20 °C kühler als offene Ackerflächen, Pflanzen und Bäume kühlen aktiv, indem sie Wasser in die Atmosphäre abgeben. Gesunde Wälder reduzieren die Thermik (Aufwind durch Sonneneinstrahlung). Dadurch wird das Aufsteigen von verdunstenden Wasserteilchen in hohe Luftschichten verhindert. Das Wasser bleibt in der Region. So kommt es zu häufigeren und milderen Landregen. Ein wirksamer Schutz vor Starkregenereignissen und Austrocknung. 

Die Zusammenhänge von gesundem Boden und Klimaschutz werden neben anderen bodenbezogenen Themen am Bodentag der IG gesunder Boden e. V. am 19. und 20.11.25 in Neunburg vorm Wald aufgezeigt. Das genaue Programm ist in kürze auf der Homepage zu finden unter www.gesunder-boden.de/bodentag

Kontakt: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Christel Eichler | christel.eichler@ig-gesunder-boden.de | gesunder-boden.de


Umwelt | Wasser & Boden, 28.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)