Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Grüne Transformation

Wie die Politik Finanzströme in Richtung Nachhaltigkeit umlenken kann

  • Forschende weisen auf große Finanzierungslücke hin, um die Klimaziele zu erreichen: Investitionsbedarf in Deutschland bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro
  • Universität Witten/Herdecke und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigen auf, wie die Politik grüne Investitionen stärken und klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen kann 
  • Staat sollte öffentliche Investitionen in die dekarbonisierte Wirtschaft und grüne Transformation stärken
Wie Regulierung die Bankfähigkeit von Investitionen über veränderte Risiken und Renditeerwartungen beeinflussen kann. © Universität Witten/Herdecke & Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)Noch immer fließt ein Großteil des weltweiten Kapitals in klimaschädliche Aktivitäten. Die Finanzierung des ökologischen Umbaus ist ein maßgeblicher Faktor dafür, ob die Klimaziele erreicht werden. Wie die Finanzierungslücke geschlossen werden kann und was Politik und Finanzsektor dafür tun sollten, hat ein Forschungsprojekt der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) mit Förderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) untersucht.

Heute hat das Projektteam seine Ergebnisse vorgestellt und im Policy Brief „Die grüne Transformation finanzieren" drei zentrale Empfehlungen für eine nachhaltigere Finanzpolitik an die Politik gerichtet: Erstens sollte die Bankfähigkeit grüner Investitionen gezielt gestärkt werden. Zweitens gilt es, die Finanzierung fossiler und emissionsintensiver Aktivitäten aktiv zurückzufahren. Und drittens sollten mehr öffentliche Mittel für grüne Aktivitäten bereitgestellt werden, die nötig sind, aber keine oder nur eine geringe Rendite erwirtschaften. 

Große Finanzierungslücke für grüne Transformation
Global klafft eine gewaltige Finanzierungslücke: Weltweit fehlen laut Climate Policy Initiative jährlich etwa sieben Billionen US-Dollar, um die Klimaziele zu erreichen. In Deutschland liegt der zusätzliche Investitionsbedarf bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro. Gleichzeitig gelten fossile Projekte weiterhin als besonders profitabel und risikoarm – mit gravierenden Folgen für Umwelt und Gesellschaft.

Bankability grüner Investitionen stärken 
Das Forschungsteam identifizierte zentrale Stellschrauben, um Kapitalströme nachhaltig umzulenken: Eine davon ist es, die „Bankability", also die Bankfähigkeit, grüner Investitionen zu stärken. Die Politik kann dafür monetäre Anreize, Garantien und regulatorische Maßnahmen einsetzen. Joscha Wullweber, Leiter des Projekts an der Universität Witten/Herdecke, erklärt: „Bankability bedeutet einfach gesagt: Welches Risiko-Rendite-Verhältnis hat eine Investition in die Produktivwirtschaft oder in finanzielle Vermögenswerte? Also wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich das investierte Geld nicht zurückbekomme, und erhalte ich für dieses Risiko eine Rendite, die meinen Erwartungen entspricht? Je geringer das Risiko und je höher die Rendite, desto größer ist die Bankfähigkeit." 

Bei vielen grünen Projekten ist die Bankability jedoch deutlich zu niedrig, als dass der Finanzsektor dort investieren würde, zeigt die Analyse der Forschenden. Bei zahlreichen klimaschädlichen Projekten wiederum ist die Bankfähigkeit weiterhin hoch. Und dies gilt, obwohl die europäische Sustainable-Finance-Regulierung zum Ziel hatte, ökologische Kriterien für Investitionen zu stärken.

Klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen und öffentliche Investitionen stärken
Neben Politikempfehlungen, die auch als „De-Risking" bezeichnet werden, erarbeitete das Team finanzpolitische Maßnahmen für die Beendigung klimaschädlicher Investitionen. Diese Maßnahmen sollen die Finanzierung fossiler und emissionsintensiver Aktivitäten erschweren und dabei nicht nur Banken, sondern auch Nichtbanken bzw. „Schattenbanken" regulieren. Eine geeignete Maßnahme wäre etwa der Ausschluss von klimaschädlichen Vermögenswerten aus dem Sicherheitenrahmen der Europäischen Zentralbank (EZB).

Das Projekt identifizierte darüber hinaus Bereiche, die für eine dekarbonisierte Wirtschaft und die grüne Transformation unerlässlich sind, und in denen der Staat als Akteur in der Finanzpolitik stärker auftreten müsste. Dazu zählen etwa Moorschutz, Infrastruktur für nicht-motorisierte Mobilität oder Hochwasserschutz, die nicht oder kaum durch private Mittel finanzierbar sind. Öffentliche Gelder können durch verschiedene Instrumente mobilisiert werden, etwa durch einen EU-Klimafonds, durch eine „Grüne Goldene Regel", die besagt, dass grüne Investitionen nicht in die EU-Schuldenregeln eingehen, oder durch Steuern. 

Grenzen der Finanzpolitik anerkennen
Die Autor*innen betonen: Es braucht einen integrativen Politik-Mix. Dazu der Transformationsforscher Florian Kern vom IÖW: „Finanz- und Geldpolitik allein reichen natürlich nicht aus. Sie müssen flankiert werden durch eine kohärente Innovations-, Industrie-, Fiskal- und Sektorpolitik, um die grüne Transformation sozial gerecht und ökologisch wirksam voranzubringen. Die Finanzpolitik muss andere Politiken im Bereich der Umwelt- und Wirtschaftspolitik, wie etwa Maßnahmen zur Energiewende, zum Ressourcenschutz oder zur Kreislaufwirtschaft, wirkungsvoll ergänzen." 

Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats der letzten Bundesregierung, würdigt den Ansatz des Projekts: „Den Wissenschaftler*innen des Teams ist es gelungen, durch ihre analytische Brille den Blick auf die Leerstellen des aktuellen Sustainable-Finance-Diskurses zu richten. Die Frage, ob die jetzigen Maßnahmen ausreichen, und was wir tun können, wenn dies nicht der Fall ist, ist für den Fortschritt der grünen Transformation essenziell. Mit den Politikempfehlungen liegt jetzt ein konsistentes Set von Maßnahmen auf dem Tisch."

Weitere Informationen:
  • Policy Brief: Die grüne Transformation finanzieren – Bankfähigkeit erhöhen, aus klimaschädlichen Investitionen aussteigen, nicht bankfähige Aktivitäten finanzieren (Zum Download Policy Brief)
  • Ausführlicher Policy Report: Financing the green transition – Increasing bankability, phasing out carbon investments and funding ‘never-bankable’ activities (Zum Download Policy Report)
  • Pressegrafik: Die grüne Transformation finanzieren – Wie Regulierung die Bankfähigkeit von Investitionen beeinflussen kann (Zum Download Pressegrafik)

Die Universität Witten/Herdecke ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft mit mittlerweile mehr als 900 Beschäftigten und über 3.500 Studierenden. Sie nahm 1983 den Lehrbetrieb auf. Die Universität bekennt sich zu den UN Sustainable Development Goals und geht die vielfältigen Aufgaben für eine nachhaltige Zukunft engagiert an. Zum einen tragen Lehre und Forschung zur Bewältigung der Klimakrise und zur Gestaltung einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft bei. Zum anderen legt die Universität Wert darauf, das Campusleben und die Verwaltung möglichst klimafreundlich und sozialverantwortlich zu gestalten.

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 60 Mitarbeiter*innen erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. Das IÖW ist Mitglied im „Ecological Research Network" (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.

Kontakt: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Richard Harnisch | kommunikation@ioew.de | www.ioew.de


Lifestyle | Geld & Investment, 28.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH