Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als
klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert
und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den
USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die
GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch
ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und
Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das
zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und
Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen.
Die GreenTech-Branche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu
einer relevanten Größe der deutschen Wirtschaft entwickelt. Die
Querschnittsbranche vereint Unternehmen, die umwelt- und
klimafreundliche Technologien und Dienstleistungen anbieten, wie Anlagen
zur Produktion von erneuerbaren Energien oder Technologien zur
Energieeffizienzsteigerung. Dazu zählen beispielsweise Filter für
Luftreinhalteanlagen, aber auch Technologien zum Recycling von
Solaranlagen. Rund 7,5 Prozent der in Deutschland Erwerbstätigen, neun
Prozent der deutschen Bruttowertschöpfung und 8,4 Prozent der Exporte
sind mittlerweile auf die Branche zurückzuführen. Die
Bruttowertschöpfung lag im Jahr 2023 bei 314 Milliarden Euro. Sie wuchs
seit 2010 um durchschnittlich knapp fünf Prozent pro Jahr und damit
deutlich dynamischer als in der Gesamtwirtschaft. Besonders dynamisch
ist das Wachstum in den Bereichen erneuerbare Energiesysteme,
umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz.
Bundesumweltminister Carsten Schneider: "Klima- und Umweltschutz stärken den Wohlstand in unserem Land und beflügeln die Innovationskraft von Unternehmen. Das belegt der GreenTech Atlas 2025 eindrucksvoll: Die GreenTech-Branche hat sich stark entwickelt, sie ist heute ein Zugpferd für die deutsche Volkswirtschaft. Auf umweltschonende Produkte zu setzen, ist ein wirtschaftliches Erfolgsrezept. Darum ist eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik zugleich eine ökonomische Modernisierungs- und Wachstumsstrategie, die Deutschland so dringend braucht. Die Investitionen aus dem neuen Sondervermögen werden diesen Effekt weiter verstärken."
UBA-Präsident Dirk Messner sagt: "Der GreenTech Atlas 2025 zeigt, dass die Branche für die gesamte deutsche Industrie ein starkes Standbein in Zeiten von Krisen und Veränderungen ist. Längst ist in vielen Sektoren klar, dass die Zukunft grünen Technologien gehört. Ambitionierte umwelt- und klimapolitische Ziele geben der Branche Sicherheit und können zu zusätzlicher wirtschaftlicher Stabilität beitragen."
Die Entwicklung der Branche hängt stark davon ab, wie konsequent und nachhaltig politische Ziele wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft verfolgt werden. Potenzialabschätzungen zeigen, dass die Bruttowertschöpfung der deutschen GreenTech-Branche bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro anwachsen kann. Der globale GreenTech-Markt könnte um zusätzliche 30 Prozent wachsen, sollten sich Klimaneutralität und zirkuläres Wirtschaften durchsetzen. Wird dieses Potenzial gezielt gefördert, entsteht dabei eine Win-Win-Situation mit Vorteilen für die Wirtschaft, Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und dem Schutz von Klima und Umwelt.
Die Zahl der Erwerbstätigen in der deutschen GreenTech-Branche wächst seit 2010 stärker als in der Gesamtwirtschaft. Im Jahr 2023 waren 3,4 Millionen Erwerbstätige in der Branche beschäftigt - etwa dreimal so viel wie in der Automobilindustrie. Besonders positiv entwickelten sich die Beschäftigungszahlen im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität (plus fünf Prozent pro Jahr) und der Energieeffizienz (plus drei Prozent pro Jahr). Auch in den Krisenjahren der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine konnte die GreenTech-Branche ihren Wachstumskurs fortsetzen, während klassische Industriezweige einen Rückgang bei den Erwerbstätigenzahlen verzeichneten.
Im Jahr 2023 exportierte die deutsche GreenTech-Branche Waren im Wert von 132 Milliarden Euro, das sind mehr als acht Prozent der deutschen Exporte. Seit 2019 wachsen die deutschen GreenTech-Exporte im Vergleich zu den deutschen Gesamtexporten überproportional stark. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der GreenTech-Exporte liefert die Branche in andere EU-Staaten, aber auch die USA (9,9 Prozent) und China (fünf Prozent) sind zentrale Handelspartner. Die weltweite Nachfrage nach GreenTech aus Deutschland ist seit 2010 in allen Bereichen gestiegen und könnte sich bis 2045 vervierfachen. Daher ist es wichtig, neue Absatzmärkte für deutsche GreenTech-Exporte zu erschließen.
Weltweit kommen über die Hälfte aller GreenTech-Patentanmeldungen aus den USA, Japan und Deutschland. Die deutschen Patentanmeldungen konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität. Noch ist Europa führend im Bereich GreenTech: Die zehn wichtigsten europäischen Länder stellen insgesamt etwa 40 Prozent der weltweiten GreenTech-Patente bereit. Allerdings holt China rasant auf: Seit 2010 hat sich die Zahl der chinesischen Patentanmeldungen versechsfacht.
Weitere Informationen:
Die vorliegenden Ergebnisse des GreenTech Atlas 2025 wurden auf Basis amtlicher Statistiken und einer umfassenden Abgrenzung relevanter GreenTech-Güter und -Dienstleistungen berechnet. Der GreenTech Atlas wird zum siebten Mal veröffentlicht. Er stellt die Entwicklung der Branche seit 2010 dar und zeigt die Potenziale bis 2045 auf.
Publikationen

Bundesumweltminister Carsten Schneider: "Klima- und Umweltschutz stärken den Wohlstand in unserem Land und beflügeln die Innovationskraft von Unternehmen. Das belegt der GreenTech Atlas 2025 eindrucksvoll: Die GreenTech-Branche hat sich stark entwickelt, sie ist heute ein Zugpferd für die deutsche Volkswirtschaft. Auf umweltschonende Produkte zu setzen, ist ein wirtschaftliches Erfolgsrezept. Darum ist eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik zugleich eine ökonomische Modernisierungs- und Wachstumsstrategie, die Deutschland so dringend braucht. Die Investitionen aus dem neuen Sondervermögen werden diesen Effekt weiter verstärken."
UBA-Präsident Dirk Messner sagt: "Der GreenTech Atlas 2025 zeigt, dass die Branche für die gesamte deutsche Industrie ein starkes Standbein in Zeiten von Krisen und Veränderungen ist. Längst ist in vielen Sektoren klar, dass die Zukunft grünen Technologien gehört. Ambitionierte umwelt- und klimapolitische Ziele geben der Branche Sicherheit und können zu zusätzlicher wirtschaftlicher Stabilität beitragen."
Die Entwicklung der Branche hängt stark davon ab, wie konsequent und nachhaltig politische Ziele wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft verfolgt werden. Potenzialabschätzungen zeigen, dass die Bruttowertschöpfung der deutschen GreenTech-Branche bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro anwachsen kann. Der globale GreenTech-Markt könnte um zusätzliche 30 Prozent wachsen, sollten sich Klimaneutralität und zirkuläres Wirtschaften durchsetzen. Wird dieses Potenzial gezielt gefördert, entsteht dabei eine Win-Win-Situation mit Vorteilen für die Wirtschaft, Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und dem Schutz von Klima und Umwelt.
Die Zahl der Erwerbstätigen in der deutschen GreenTech-Branche wächst seit 2010 stärker als in der Gesamtwirtschaft. Im Jahr 2023 waren 3,4 Millionen Erwerbstätige in der Branche beschäftigt - etwa dreimal so viel wie in der Automobilindustrie. Besonders positiv entwickelten sich die Beschäftigungszahlen im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität (plus fünf Prozent pro Jahr) und der Energieeffizienz (plus drei Prozent pro Jahr). Auch in den Krisenjahren der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine konnte die GreenTech-Branche ihren Wachstumskurs fortsetzen, während klassische Industriezweige einen Rückgang bei den Erwerbstätigenzahlen verzeichneten.
Im Jahr 2023 exportierte die deutsche GreenTech-Branche Waren im Wert von 132 Milliarden Euro, das sind mehr als acht Prozent der deutschen Exporte. Seit 2019 wachsen die deutschen GreenTech-Exporte im Vergleich zu den deutschen Gesamtexporten überproportional stark. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der GreenTech-Exporte liefert die Branche in andere EU-Staaten, aber auch die USA (9,9 Prozent) und China (fünf Prozent) sind zentrale Handelspartner. Die weltweite Nachfrage nach GreenTech aus Deutschland ist seit 2010 in allen Bereichen gestiegen und könnte sich bis 2045 vervierfachen. Daher ist es wichtig, neue Absatzmärkte für deutsche GreenTech-Exporte zu erschließen.
Weltweit kommen über die Hälfte aller GreenTech-Patentanmeldungen aus den USA, Japan und Deutschland. Die deutschen Patentanmeldungen konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität. Noch ist Europa führend im Bereich GreenTech: Die zehn wichtigsten europäischen Länder stellen insgesamt etwa 40 Prozent der weltweiten GreenTech-Patente bereit. Allerdings holt China rasant auf: Seit 2010 hat sich die Zahl der chinesischen Patentanmeldungen versechsfacht.
Weitere Informationen:
Die vorliegenden Ergebnisse des GreenTech Atlas 2025 wurden auf Basis amtlicher Statistiken und einer umfassenden Abgrenzung relevanter GreenTech-Güter und -Dienstleistungen berechnet. Der GreenTech Atlas wird zum siebten Mal veröffentlicht. Er stellt die Entwicklung der Branche seit 2010 dar und zeigt die Potenziale bis 2045 auf.
Publikationen
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.umweltbundesamt.de
Technik | Cleantech, 25.06.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Geld & Investment

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?