Bioabfall und Mehrweg für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in Kommunen
Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf zu achten ist
Kunststoffe vermeiden, Bioabfall besser trennen und Menschen aktiv einbinden: Das Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft zu achten ist.

Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts reGIOcycle, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) durch die Stadt-Land-Plus Fördermaßnahme unterstützt wurde. Im Fokus standen die Einführung eines kommunalen Mehrwegbechersystems für Kaltgetränke sowie die Reduzierung von Fehlwürfen im Bioabfall. Zudem wurden für den Mehrwegbecher sowie einen Sammelbehälter für Küchenabfälle nachhaltige Materialien entwickelt. Ziel war es, Umweltbelastungen zu verringern und die Abfallwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
Durch das Projekt wurden Erkenntnisse zu Mehrwegsystemen, faserverstärkten Biokunststoffen und kunststoffarmen Bioabfällen gewonnen. Im Rahmen von Reallaboren und einem Citizen Innovation Lab wurden Bürger:innen und lokale Akteur:innen in die Umsetzung eingebunden. Die entwickelten Produkte werden auch nach Projektende in der Region genutzt, um die nachhaltige Verwertung der Ergebnisse sicherzustellen.
Die Publikation zeigt die Einführung des „Augsburger Bechers", eines nachhaltigen Mehrwegbechers aus biogenem Material, der speziell für Kaltgetränke konzipiert wurde. „Die Testphase zeigt, dass Mehrwegbecher vor allem bei Events äußerst beliebt sind. Die Nachfrage in der Gastronomie war jedoch nur moderat. Die Becher sollten daher von der Gastronomie offensiver angeboten werden.", kommentiert Difu-Projektleiter und Autor der Studie Maic Verbücheln und betont: „Da die bundesweite Mehrwegangebotspflicht von Gastronomiebetrieben nicht aktiv genug umgesetzt wird, zeigt sie bisher kaum Wirkung. Bei Events war der „Augsburger Becher" hingegen ein voller Erfolg." Das System Augsburger Becher wurde an einen lokalen Event-Verleih übergeben, um die Nutzung weiter zu etablieren. Die Erfahrungen unterstreichen die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen, gezielter Kommunikation und langfristiger Unterstützung, um Mehrwegsysteme nachhaltig zu etablieren.
Ein weiteres Element der Studie war die Optimierung der Bioabfallsammlung in Großwohnanlagen (GWA) durch Vor-Ort-Analysen und einen Maßnahmenmix. Dabei spielte die Einbindung von Hausmeister:innen, Hausverwaltungen und Bewohner:innen eine entscheidende Rolle. „Um Fehlwürfe zu reduzieren, stellten wir nachhaltige Küchenabfallsammelbehälter aus neu entwickeltem Material bereit", so Maic Verbücheln. „Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde durch Messungen vor und nach der Umsetzung bestätigt." Schließlich wurde das positive Ergebnis der deutlichen Reduzierung von Fehlwürfen im Bioabfall in der GWA sogar mit einem Preis bei der bundesweiten Biotonnen-Challenge ausgezeichnet.
Alle Details in der virtuellen Pressemappe: www.difu.de/19080
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
Kontakt: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) , Sybille Wenke-Thiem | wenke-thiem@difu.de | www.difu.de
Umwelt | Ressourcen, 24.06.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?