Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 20.06.2025
10 Tipps, um den Umzug umweltfreundlich zu gestalten
So schonen Sie beim Umzug Nerven und Umwelt
.png)
© congerdesign, pixabay.com
1. Frühzeitig planen und organisieren
Der erste Schritt zu einem nachhaltigen Umzug ist eine gute Planung. Je mehr Zeit du hast, desto eher kannst du auf umweltfreundliche Alternativen zurückgreifen – wie etwa den Verzicht auf Einwegmaterialien oder den Umzug mit einem emissionsarmen Fahrzeug. Außerdem verhinderst du durch eine strukturierte Vorbereitung unnötige Fahrten, doppelte Wege oder Last-Minute-Käufe.
2. Ausmisten – aber richtig
Nutze die Gelegenheit, um dich von Dingen zu trennen, die du nicht mehr brauchst. Doch Achtung: Einfach alles wegwerfen ist nicht die Lösung. Überlege dir, was verkauft, verschenkt oder gespendet werden kann. Alte Möbelstücke können über Kleinanzeigen ein zweites Leben finden, Kleidung kann an Sozialkaufhäuser oder Organisationen wie die Caritas gegeben werden.
3. Umweltfreundlich verpacken
Statt neue Umzugskartons zu kaufen, lohnt es sich, gebrauchte zu verwenden – etwa über Online-Plattformen, Nachbarschaftsgruppen oder Freunde. Auch Supermärkte geben oft kostenlos Bananenkisten ab, die stabil und wiederverwendbar sind.
Als Füllmaterial bieten sich Zeitungen, Handtücher oder Kleidung an – so sparst du Plastikfolie oder Styropor. Wenn du doch Verpackungsmaterial kaufen musst, achte auf recycelbare oder kompostierbare Alternativen.
4. Leihen statt kaufen
Vom Sackkarren bis zur Bohrmaschine: Für viele Dinge, die du beim Umzug brauchst, lohnt sich der Kauf nicht – vor allem, wenn du sie nur einmal nutzt. So lassen sich sogar auch die Umzugskosten reduzieren. Stattdessen kannst du Umzugszubehör bei Baumärkten, Online-Leihplattformen oder sogar im Freundeskreis ausleihen. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld und Platz.
5. Umweltfreundliches Transportmittel wählen
Wenn du einen Umzugswagen brauchst, achte darauf, ein möglichst sparsames Modell zu wählen. Einige Autovermietungen bieten inzwischen auch Elektrotransporter an – ideal für Stadtumzüge mit kurzer Strecke. Alternativ kannst du auch mit einem Carsharing-Anbieter planen oder dir mit Freunden ein Fahrzeug teilen. Die Umzugsfirma Junski Transporte aus Hamburg bietet z.B. Transporter mit der neusten Abgasnorm an.
Bei kleinen Umzügen lohnt sich oft der Transport mit dem Fahrradanhänger – besonders in Großstädten. Das ist nicht nur emissionsfrei, sondern oft auch schneller als der Stau mit dem Umzugswagen.
6. Regional umziehen, wenn möglich
Natürlich lässt sich der Wohnort nicht immer danach auswählen, doch wenn du die Möglichkeit hast, in der gleichen Stadt oder Region zu bleiben, reduzierst du automatisch CO?-Ausstoß durch lange Fahrten. Außerdem ist es meist einfacher, Helfer aus dem Freundeskreis zu finden und Dinge lokal zu organisieren.
7. Umweltfreundlich reinigen
Viele greifen beim Auszug zu aggressiven Putzmitteln – dabei gibt es zahlreiche umweltfreundliche Alternativen. Essig, Natron, Zitronensäure und Kernseife reichen oft völlig aus, um die Wohnung blitzblank zu hinterlassen. Sie sind nicht nur günstiger, sondern auch viel besser für Gewässer und Luftqualität.
8. Second-Hand für die neue Wohnung
Statt die neue Wohnung mit lauter neuen Möbeln und Deko-Artikeln auszustatten, kannst du dich in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkten oder Onlineplattformen umsehen. So verleihst du deinem neuen Zuhause nicht nur Charakter, sondern sparst auch Ressourcen – denn jedes Möbelstück, das nicht neu produziert werden muss, ist ein Gewinn für die Umwelt.
9. Stromanbieter wechseln und Energie sparen
Ein neuer Wohnsitz ist der perfekte Moment, um deinen Stromanbieter zu überdenken. Grüne Anbieter setzen auf Ökostrom aus Sonne, Wind oder Wasser und fördern die Energiewende aktiv. Gleichzeitig kannst du beim Einzug direkt auf LED-Leuchten, abschaltbare Steckerleisten und energieeffiziente Haushaltsgeräte setzen.
10. Bewusst nach dem Umzug leben
Ein nachhaltiger Umzug endet nicht mit dem letzten Karton. Auch danach kannst du bewusst Entscheidungen treffen: Mülltrennung von Anfang an ernst nehmen, regionale Anbieter unterstützen, das Auto öfter stehen lassen oder gemeinschaftlich Dinge mit den neuen Nachbarn nutzen. Nachhaltigkeit ist keine Einmal-Aktion – sie lebt von kleinen, täglichen Entscheidungen.
Ein umweltfreundlicher Umzug erfordert etwas mehr Planung und Nachdenken – aber er ist absolut machbar. Viele der genannten Tipps sind sogar kostensparend und sorgen für ein gutes Gefühl. Denn wer achtsam umzieht, startet nicht nur grüner in der neuen Wohnung, sondern auch bewusster in einen neuen Lebensabschnitt.
Also: Pack’s nachhaltig an – und zeig, dass Veränderung auch im Kleinen Großes bewirken kann.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor