Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Germanwatch fordert Nachbesserungen bei Sondervermögen und Haushaltsplanung

Damit Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen einhalten kann, sind aus Sicht von Germanwatch Nachbesserungen bei Sondervermögen und Haushaltsplanung nötig.
 
Deutscher Bundestag; Blick in den Plenarsaal © Steffen Prößdorf, Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International licenseDie Bundesregierung droht aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch mit den bisher bekannten Planungen für Sondervermögen und Haushalt die notwendige Weichenstellung Richtung klimaneutraler Wettbewerbsfähigkeit zu verpassen. "Klimaschutz ist für den größten Teil des Sondervermögens nicht als Zweck vorgesehen, klimaschädliche Investitionen in fossile Infrastrukturen oder Autobahnen nicht ausgeschlossen. So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht. Das stellt sogar die Verfassungskonformität der Haushaltsplanung infrage", kritisiert Simon Wolf, Bereichsleiter für Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch.

Positiv ist zwar, dass im Klima- und Transformationsfonds (KTF) weiterhin umfangreiche Posten für die Gebäudetransformation und klimafreundliche Mobilität vorgesehen sind. Die ebenfalls geplante Entlastung bei den Energiekosten ist aber keine Investition und gehört daher nicht in den KTF. Sie könnte im schlimmsten Fall als Gaspreis-Bremse dem Klimaschutz sogar massiv schaden. "Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir den Elektrifizierungs-Turbo anwerfen. Gaspreissubventionen sind hingegen eine Elektrifizierungs-Bremse und bewirken, dass Deutschland bei diesem globalen Megatrend noch weiter zurückfällt", so Wolf weiter.

Ohne klarere Ausrichtung der Finanzplanung auf Klimaneutralität nimmt sich die Bundesregierung aus Sicht von Germanwatch auch selbst die Grundlage, das für die zweite Jahreshälfte angekündigte Klimaschutzprogramm wirksam und sozial gerecht zu gestalten.

Große Lücke bei der internationalen Klimafinanzierung
Germanwatch bemängelt zudem, dass das Sondervermögen nur für Maßnahmen in Deutschland eingesetzt werden soll, obwohl das Klima- und Transformationsfondsgesetz ausdrücklich auch Maßnahmen zum internationalen Klimaschutz vorsieht. "Mindestens zehn Prozent der KTF-Ausgaben müssen für Klimaschutz- und Anpassungsinvestitionen in die internationale Klimafinanzierung fließen. Denn jeder Euro, den wir in Klimaschutz und -anpassung investieren, stärkt Deutschland als verlässlichen und strategischen Partner, verhindert ein Mehrfaches an Schäden und sichert somit langfristig die Resilienz unserer Lieferketten", so Ute Sudmann, Leiterin des Bereichs Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch.

Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.org | www.germanwatch.org


Umwelt | Klima, 23.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften