Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Von Solidarität zu Transformation: Für die Ukraine. Für Europa.

Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet in Münster die siebte Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz statt, bei der rund 650 kommunale Vertreter*innen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Dabei stehen der Wiederaufbau der Ukraine und die europäische Integration im Mittelpunkt. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch, den Dialog mit politischen Akteuren und die Stärkung der Partnerschaften, mit hochrangigen Gästen wie Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und dem Parlamentarischen Staatssekretär Johann Saathoff.
 
Vom 16. bis 18 Juni 2025 treffen sich Vertreter*innen von deutschen und ukrainischen Kommunen in Münster. © Nicky Hellfritzsch Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet in Münster im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland die siebte Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz statt. 

Eine starke deutsch-ukrainische Zusammenarbeit ist und bleibt unverzichtbar für Frieden und Sicherheit in Europa – und eine entscheidende Rolle in dieser Zusammenarbeit spielt das große Engagement auf kommunaler Ebene. Bereits seit 2015 arbeiten inzwischen über 240 deutsche und ukrainische Kommunen in einem Partnerschaftsnetzwerk zusammen. Seit Ausbruch des Krieges stehen verstärkt auch der Wiederaufbau der Ukraine sowie der Weg zum EU-Beitritt auf der Agenda.

Die Konferenz bietet den Partnerschaften eine Plattform, in den Dialog mit weiteren politischen Akteuren zu treten, Erfahrungen auszutauschen und ihre partnerschaftlichen Beziehungen zu stärken. An der Veranstaltung werden neben dem Parlamentarischen Staatssekretär Johann Saathoff als Vertreter des Bundesentwicklungsministeriums auch rund 650 Bürgermeister*innen und Vertretende aus dem deutsch-ukrainischen Partnerschaftsnetzwerk sowie hochrangige politische Gäste (unter anderem Oleksij Riabykin, stellvertretender Minister für die Entwicklung der Gemeinden und Territorien der Ukraine) teilnehmen. Am 16. Juni um 15 Uhr wird der Parlamentarische Staatssekretär ein Pressestatement im Historischen Rathaus der Stadt Münster geben. Um 16:30 Uhr eröffnet er die Konferenz gemeinsam mit Oleksij Riabykin und Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster.

Am Dienstag, 17. Juni um 16:30 Uhr nimmt Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan online an der Podiumsdiskussion „Der Weg der Ukraine in die EU" teil.

Die Konferenz wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global gemeinsam mit der Stadt Münster und mit Unterstützung ihrer Partnerstädte Winnyzja in der Ukraine und Lublin in Polen durchgeführt. Kooperationspartner sind sowohl die deutschen als auch die ukrainischen Kommunalverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen und der Rat der Gemeinden und Regionen Europas.

Weitere Informationen zu Inhalt und Programm der Konferenz finden Sie auf unserer Konferenzwebsite
 
 
Livestream: Die Konferenz wird im Livestream auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch übertragen. Der Link findet sich kurz vor Beginn der Konferenz auf unserer Website: Deutsch-Ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 - SKEW.

ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.

Engagement Global arbeitet im Auftrag der Bundesregierung und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Sitz ist Bonn. Weitere Standorte sind Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, Mainz und Stuttgart.

Kontakt: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, Service für Entwicklungsinitiativen | presse@engagement-global.de | www.engagement-global.de


Quelle: Engagement Global gGmbH

Gesellschaft | Politik, 10.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften