Hochseeabkommen ratifiziert
EU und sechs Mitgliedstaaten setzen Zeichen für den Meeresschutz vor UN-Ozeankonferenz
- Die Europäische Union und sechs ihrer Mitgliedstaaten haben
das BBNJ-Abkommen ratifiziert und bringen die internationale
Gemeinschaft damit einen Schritt näher zu den 60 erforderlichen
Ratifizierungen für das Inkrafttreten.
- Zypern, Finnland, Ungarn, Lettland, Portugal und Slowenien
schließen sich der wachsenden Zahl von Staaten an, die sich dem Schutz
der Artenvielfalt in den Weltmeeren verpflichtet haben.
- OceanCare betont, dass andere Länder nun rasch folgen müssen, um die kritische Schwelle zu erreichen, damit dieses wegweisende Abkommen zu internationalem Recht wird.

Eine Gruppe von EU-Ländern - Zypern, Finnland, Ungarn, Lettland, Portugal und Slowenien - hat sich der wachsenden Zahl von Staaten angeschlossen, die dieses wichtige Abkommen ratifiziert haben. Das ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu seinem Inkrafttreten.
"Mit der dritten UN-Ozeankonferenz vor der Tür unterstreicht diese gemeinsame Ratifizierung das anhaltende Engagement der EU für den Schutz der Artenvielfalt in den Weltmeeren," erklärt Johannes Müller, Experte für Meerespolitik bei OceanCare. "Andere Länder müssen nun rasch folgen, um die 60 Ratifizierungen zu erreichen, die für das Inkrafttreten des Abkommens erforderlich sind. Die Ozeane befinden sich in einem alarmierenden Zustand, und dieser Vertrag kann bedeutsame Veränderungen für die Meere und ihre Bewohner bewirken. Dafür muss er jedoch in Kraft treten und wirksam umgesetzt werden."
Die Ratifizierung durch die EU-Länder sendet ein klares Signal des politischen Willens und setzt ein Beispiel für andere Nationen. Nun muss die internationale Gemeinschaft den Wettlauf um die Ratifizierung beschleunigen - und sich auf die wichtige Aufgabe vorbereiten, Versprechen in echten Schutz zu verwandeln.
"Diese Welle von Ratifizierungen ist ein großer Schritt nach vorn, aber es ist nur der Anfang," so Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare. "Die wahre Bewährungsprobe liegt in der Umsetzung. Um spürbare Verbesserungen für die Meerestiere, Küstengemeinden und künftige Generationen zu erreichen, müssen die im BBNJ-Abkommen festgeschriebenen Verpflichtungen in konkretes Handeln umgesetzt werden."
Das Abkommen kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Durch Klimawandel und Überfischung sowie wachsenden Bedrohungen durch Emissionen wie Unterwasserlärm sind die Ozeane zunehmendem Druck ausgesetzt. Gesunde und widerstandsfähige Weltmeere spielen eine entscheidende Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel, indem sie einen großen Teil der CO?-Emissionen aufnehmen und lebenswichtige Funktionen für das gesamte Ökosystem erfüllen.
Besonders die Hohe See - also die Gebiete außerhalb nationaler Hoheitsgewalt, die zwei Drittel der Weltmeere ausmachen - sind von entscheidender Bedeutung für diese Prozesse auf globaler Ebene. Durch die Schaffung eines Rahmens für Meeresschutzgebiete, die Regulierung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Förderung von Kapazitätsaufbau und Technologietransfer bietet das Abkommen wichtige Werkzeuge zum Schutz der Meeresökosysteme, die sowohl für den Erhalt der Artenvielfalt als auch für ein stabiles Klima von zentraler Bedeutung sind.
Hintergrund
Das Hochseeabkommen (offiziell "Abkommen im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit" oder UNCLOS BBNJ-Abkommen) wurde am 4. März 2023 nach einem fast zwei Jahrzehnte dauernden Prozess abgeschlossen. Die Hohe See umfasst fast zwei Drittel (64%) der Weltmeere - fast die Hälfte der gesamten Oberfläche unseres Planeten. Derzeit sind weniger als 1% dieser Gebiete vollständig geschützt.
Der Vertrag bietet den ersten umfassenden, internationalen und rechtsverbindlichen Rahmen zum Schutz der Artenvielfalt auf hoher See und schließt damit wesentliche Lücken in der weltweiten Meerespolitik. Nach der formellen Annahme des Vertragstextes durch die verhandelnden Staaten bei den Vereinten Nationen am 19. Juni 2023 sind 60 Ratifizierungen erforderlich, damit der Vertrag in Kraft treten kann. Nach Hinterlegung der 60. Ratifizierung beim UN-Generalsekretär beginnt ein 120-tägiger Countdown, nach dem der Vertrag zu internationalem Recht wird.
Ein Rahmen zum Schutz der Meeresökosysteme
Der Vertrag schafft einen umfassenden Rahmen zum Schutz der Artenvielfalt in den Weltmeeren durch mehrere Schlüsselmechanismen: Meeresschutzgebiete in internationalen Gewässern, Umweltverträglichkeitsprüfungen für Aktivitäten, die der Artenvielfalt in den Meeren schaden könnten, gerechte Aufteilung der Vorteile aus genetischen Ressourcen der Meere sowie Kapazitätsaufbau und Technologietransfer für Entwicklungsländer. Außerdem werden Mechanismen für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit und Koordination geschaffen.
Publikationen
- High Seas Alliance: High Seas Treaty Ratification Tracker
- OceanCare: Hochseeabkommen (UNCLOS BBNJ)
- High Seas Alliance Factsheet: High Seas Treaty 2023
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und
Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen
sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die
Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in
den Weltmeeren. OceanCare ist vom Wirtschafts- und Sozialrat der
Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt
und ist offizielle Partnerorganisation in zahlreichen UN-Abkommen und
internationalen Konventionen. OceanCare engagiert sich zudem in
internationalen zivilgesellschaftlichen Bündnissen wie der High Seas
Alliance, Seas at Risk, oder der #BreakFreeFromPlastic-Koalition.
Im Rahmen der UN-Ozeandekade widmet forum Nachhaltig Wirtschaften dem Thema Meere einen spannenden Schwerpunkt. Bestellen Sie die noch heute die Ausgabe 02/2025 mit dem Titel "Save the Ocean".
Umwelt | Wasser & Boden, 29.05.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig
Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort