Impact-Festival in Ludwigsburg, 25. - 29. Juni 2025

24. NaturVision Filmfestival macht Nachhaltigkeit zum Erlebnis

Wie kann Kino Mut machen in Zeiten globaler Krisen? Indem es zeigt, dass Wandel möglich ist! 
Genau das leistet das 24. NaturVision Filmfestival, das vom 25. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg stattfindet. Mit einem vielfältigen Programm in den Kinosälen und beim kostenfreien Open-Air-Kino auf dem Arsenalplatz schafft das Impact-Festival einen Raum für Perspektivwechsel – emotional, informativ und inspirierend. Im Zentrum der diesjährigen Ausgabe stehen die Vielfalt und Verletzlichkeit natürlicher Lebensräume. Die zentrale Botschaft: Wir können die Herausforderungen unserer Zeit meistern – durch Engagement, Veränderung und vor allem gemeinsames Handeln!

NaturVision © Ulrich Pasch
Eröffnet wird das Festival am 25. Juni von Umweltministerin Thekla Walker und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht. Im Eröffnungsfilm „Wildes Grönland – Eiswelt im Wandel" zeigt Filmemacher Lars Pfeiffer (bei der Eröffnung vor Ort) eindrucksvoll die Dynamik des Wandels in einer Region, die zunehmend im Fokus ökologischer Spannungen und des Kampfes um Rohstoffe steht. Ein Themenschwerpunkt, der das Festival 2025 besonders prägt.
 
Passend dazu diskutiert Moderator Axel Wagner (u.a. bekannt aus „Planet Wissen") im Rahmen des NaturVision Forums im intimen Rahmen des Ludwigsburger Rathaus-Pavillons mit Filmschaffenden aus den Produktionen „Scars of Growth", „Off the Mark" und „Wolken über Lützerath". Der Live-Talk mit dem Titel „Wachstum, Widerstand, Wandel" ist einer von fünf hochkarätig besetzten Diskussionsformaten des Forums. Außerdem gibt es im Anschluss an zahlreichen Filmvorstellungen die Möglichkeit für das Publikum, sich im Rahmen eines Filmgesprächs mit den Filmschaffenden persönlich über das Gesehene auszutauschen. Eine einmalige Gelegenheit, die so nur ein Filmfestival bietet. 

Festivalleiterin Beatrix Wesle betont: „Unser Ziel ist es, Umwelt- und Naturschutzthemen erlebbar zu machen. Neben herausragenden Filmen setzen wir mit dem NaturVision Forum auf persönliche Begegnungen, Diskussionen und Live-Formate. So wird Nachhaltigkeit zu einem emotionalen Erlebnis, das Menschen berührt und motiviert." Das können die Besucher*innen auch bei der Live-Show „Grad° jetzt" mit Klimajournalistin Louisa Schneider (Donnerstag) sowie dem beliebte Science Slam (Freitagabend) erleben, wenn Wissen unterhaltsam und pointiert auf die Bühne gebracht wird.

Ein besonderes Augenmerk legt das Festival zudem auf positive Beispiele aus aller Welt: Internationale Erfolgsgeschichten zur Renaturierung zeigen, dass der Weg zurück zur Natur und die Bewahrung wertvoller Ökosysteme möglich sind – von Großbritannien bis Thailand.

NaturVision bleibt auch 2025 ein Festival für alle Generationen. Im familienfreundlichen „Hits for Kids"-Programm erleben Kinder unter anderem Checker Julian Janssen, der seinen Film „CheXpedition: Werde zum Lebensmittelretter!" persönlich vorstellt. Außerdem können die Kids selbst aktiv werden und bei Workshops mit „Kit Klimamonster" am Donnerstag ihren eigenen Animationsfilm gestalten oder Pop-Up-Bücher basteln. Am Sonntag kann gemeinsam mit den „Umweltdetektiven" die Natur auf der Bärenwiese erkundet werden. Am Donnerstag- und Freitagvormittag bietet die NaturVision Umweltbildung wieder ein spannendes Schulprogramm für alle Klassenstufen an, bei dem Schüler*innen sich vor Ort im Kino zu ausgewählten Filmen mit Fachexpert*innen auf Augenhöhe austauschen können. 

Ein weiteres Highlight bildet das Open Air auf dem neu gestalteten Arsenalplatz unter dem Motto „Wilde Welten". Von Freitag bis Sonntag erleben Besucher*innen ein kostenfreies Filmprogramm mit preisgekrönten Produktionen – darunter das Oscar-prämierte Animationsabenteuer „Flow", die Dokumentation „Orcas – Herrscher der Meere" (gesprochen von Sarah Connor) sowie die International Ocean Film Tour am Sonntagabend.

Kontakt: NaturVision Ludwigsburg gGmbH, Claudia Kärcher | kaercher@natur-vision.org | www.natur-vision.de


Umwelt | Naturschutz, 02.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig