66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Nachhaltigkeit in der IT-Infrastruktur

Der Weg zur sicheren Datenvernichtung

Foto von Field Engineer: https://www.pexels.com/de-de/foto/elektroniker-zur-befestigung-von-kabeln-am-server-442150/
In modernen Unternehmen gehört Nachhaltigkeit zu den grundlegenden Prinzipien, die sämtliche Unternehmensbereiche durchziehen – von der Produktentwicklung bis hin zu den Produktionsprozessen.
 

Umgang mit Ressourcen und Daten

Nachhaltigkeit in der IT geht über die Auswahl energieeffizienter oder umweltfreundlicher Geräte hinaus. Es geht darum, eine langfristige Strategie zu entwickeln, die alle Aspekte der IT-Infrastruktur berücksichtigt.

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist der achtsame Umgang mit gespeicherten Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alte Festplatten und IT-Ressourcen am Ende ihrer Lebensdauer sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

Das betrifft:
  • die Wiederverwendung und das Recycling von Geräten
  • die Vernichtung von Festplatten, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen
Die Festplattenvernichtung stellt einen essenziellen Schritt dar, um die Datensicherheit zu sichern und gleichzeitig ökologische Standards einzuhalten.
Es ist daher erforderlich, dass Unternehmen die Ressourcennutzung optimieren und in den sicheren Umgang mit ausgedienten IT-Systemen investieren.

Warum Datenvernichtung ein wichtiger Bestandteil der IT-Nachhaltigkeit ist

Die fachgerechte Entsorgung von Daten ist ein technischer Schritt im Umgang mit veralteten IT-Geräten. Sie stellt aber auch eine ethische Verantwortung dar, die Unternehmen ernst nehmen müssen, um ihre nachhaltige Unternehmensstrategie zu vervollständigen.

Datenschutz und Sicherheit von Unternehmensinformationen haben eine hohe Priorität. Daher ist eine gründliche Datenlöschung maßgeblich, um potenziellen Missbrauch zu verhindern.
 
Aus ökologischer Sicht ist die sichere Entsorgung von Festplatten entscheidend. Unzureichend vernichtete Daten führen zur Umweltbelastung, wenn Geräte unsachgemäß recycelt werden.

Durch die Vernichtung von Daten und Geräten leisten Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks und zur Wahrung der Privatsphäre ihrer Kunden und Partner.

Zertifizierungen für eine sichere Festplattenvernichtung

Zertifizierungen stellen sicher, dass der Prozess den Standards in Bezug auf Datenschutz und Umweltschutz entspricht.
 
Zu den relevanten Zertifikaten gehören:
  • der DIN 66399 Standard, der spezifische Anforderungen an die sichere Vernichtung von Datenträgern stellt.
  • die R2-Zertifizierung (Responsible Recycling), die für die umweltgerechte Entsorgung von Elektronikgeräten steht.
Für Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, Dienstleister mit entsprechenden Zertifikaten zu wählen. So stellen sie sicher, dass ihre Daten vernichtet und ihre IT-Ressourcen nachhaltig entsorgt werden. Durch solche Nachweise belegen Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber Datenschutz und Umwelt.

Sicherheitsrisiken bei unzureichender Datenvernichtung: Ein unterschätztes Problem

Unternehmen, die bei der Datenvernichtung nachlässig sind, setzen sich ernsthaften Sicherheitsrisiken aus. Unzureichend vernichtete Festplatten und Datenträger geben sensible Informationen preis, wenn sie in die falschen Hände geraten.

Das öffnet die Tür für Cyberkriminalität, Identitätsdiebstahl und einen möglichen Verlust von Wettbewerbsvorteilen.
 
Gefährlich wird es, wenn vertrauliche Kunden- oder Geschäftsdaten ungeschützt bleiben und missbraucht werden. Darüber hinaus kann eine fehlerhafte Entsorgung zu rechtlichen Konsequenzen führen, da Unternehmen verpflichtet sind, bestimmte Datenschutzvorgaben einzuhalten.
 
Eine lückenhafte Vernichtung von Daten gefährdet die IT-Sicherheit, den Ruf des Unternehmens und das Vertrauen von Kunden und Partnern. Die potenziellen Folgen: finanzielle Verluste und langfristige Reputationsschäden, die schwer zu beheben sind.

Lösungen für die Integration nachhaltiger Datenvernichtung in die Unternehmens-IT

Unternehmen wählen zertifizierte Dienstleister aus, die spezialisierte Dienstleistungen zur sicheren und umweltfreundlichen Entsorgung von IT-Ressourcen anbieten. Die Partner stellen transparente Prozesse und nachvollziehbare Nachweise für die Vernichtung von Festplatten und Datenträgern bereit.

Zudem sollten klare interne Richtlinien entwickelt werden, die die regelmäßige Entsorgung alter Daten in den Arbeitsalltag integrieren. Dazu gehört die Festlegung von Zeitpunkten, wann Daten zu löschen sind sowie die Implementierung eines sicheren Prozesses, um Datenträger vor der Entsorgung vollständig zu löschen.
 
Weiterhin ist es ratsam, IT-Assets regelmäßig auf ihre Verwertbarkeit zu überprüfen, um Speicherkapazitäten zu optimieren und die Ressourcen effizient zu nutzen.
 
Eine enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und externen Experten stellt sicher, dass die Datenvernichtung umweltbewusst, rechtlich korrekt und unter Einhaltung hoher Sicherheitsstandards erfolgt.

Technik | Green IT, 18.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Jetzt abstimmen:

Zeit für eine Neuausrichtung?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH