MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Nachbericht zur Mitmach-Konferenz, die am 07./08. Mai in Wiesbaden stattgefunden hat

© R+V
Die Initiative „MakerCamp Genossenschaften", getragen von der R+V und Partnern, hat sich erneut als zentrale Plattform zur Förderung der Genossenschaftsbewegung erwiesen. Mit dem erklärten Ziel, eine Gründungswelle neuer Genossenschaften anzustoßen, bringt das MakerCamp Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen.
 
Das MakerCamp Genossenschaften 2025 fand vom 07. bis 08. Mai 2025 in Wiesbaden, in den Räumen der R+V Akademie statt. Die Veranstaltung dient als Mitmach-Konferenz, die konkrete genossenschaftliche Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Feldern wie Energie, Wohnen und Gesundheit, Arbeit und Unternehmensnachfolge, Städte und Gemeinden sowie Digitaler Beitritt sichtbar macht. Das zugrundeliegende und außerdem mit der R+V geteilte Prinzip ist die genossenschaftliche DNA: Genossenschaften sind werteorientierte Gemeinschaftsunternehmen, deren Sinn und Zweck es ist, das Leben von Menschen zu verbessern – nicht die Gewinnmaximierung. Sie tragen zu Wohlstand und Nachhaltigkeit bei und unterstützen die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).

Die Teilnehmenden äußerten sich sehr positiv:
  • Das Camp wurde als "sehr inspirierende zwei Tage" beschrieben, "super vielfältig" und mit "total viel Spaß".
  • Besonders hervorgehoben wurden die "tollen Austauschformate" und "tollen Workshops". Viele neue Kontakte wurden geknüpft und "tolle Ergebnisse" erzielt. Es gab auch den Wunsch, die erarbeiteten Ergebnisse "in die Umsetzung" im täglichen Doing zu bringen.
  • Für neue Teilnehmende bot die Plattform die Möglichkeit, die vielfältigen Möglichkeiten in der Genossenschaftswelt zu entdecken und die Ideen dahinter zu sehen. Die Teilnehmenden wurden als "toller Haufen" bezeichnet, mit dem Potenzial für "gemeinsame Sachen".
  • Es gab Raum "über Probleme zu sprechen" und Herausforderungen. Dabei wurden "harte, ernsthafte, ehrliche Worte" gefunden, gleichzeitig wurde eine "Zukunftshoffnung" und ein "positiver Blick in die Zukunft" bewahrt.
  • Auch für Personen mit wenig Vorerfahrung im Genossenschaftswesen war die Atmosphäre prägend: Sie zeigten sich "sehr angetan von der Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Kreativität" und den "tiefgehenden Gesprächen". Es wurde die Motivation der Teilnehmenden gespürt. Das Motto "wo ein Wille ist, ist ein Weg" wurde als besonders bewegend und motivierend für die gemeinsame Umsetzung von Visionen hervorgehoben.
  • Das MakerCamp verdeutlichte, dass Genossenschaften nicht nur aus Not gegründet werden, sondern auch "weil man Bock drauf hat, weil man davon überzeugt ist, weil das gut ist, weil das Gemeinschaft ist".
Diesen Ansatz wünschen sich Teilnehmende vermehrt für die Zukunft und für andere Branchen.

Das MakerCamp 2025 war erneut eine Plattform für Austausch, Vernetzung und das Teilen von Erfahrungen im Sinne von "Miteinander und Füreinander". Wer sich für die Genossenschaftsbewegung begeistert, kann als Fan oder Förderer aktiv werden und Teil eines starken Netzwerks engagierter Genossenschafts-Macher*innen werden. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen und spannende Projekte.

Veranstalter:

Kontakt: info@makercamp-geno.de


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 19.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG