Erste Agri-PV-Anlage für Heidelbeeren in Wieselburg

Pilotprojekt für Österreich eröffnet

In Bodensdorf bei Wieselburg wurde Österreichs erste Agri-Photovoltaik-Anlage für Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren eröffnet. Auf 17.000 m² schützt das Solarkraftwerk empfindliche Früchte und verbessert die Arbeitsbedingungen, während es nachhaltigen Strom produziert. Errichtet wurde die zwei-Fußballfelder-große Anlage von der RWA Solar Solutions.

In Bodensdorf bei Wieselburg wurde Österreichs erste Agri-Photovoltaik-Anlage für Heidelbeeren eröffnet. V.l.n.r.: Elfriede Schrittwieser, Leo Wurzer, Bezirksbäuerin Maria Zulehner, Markus Wurzer, NÖ-Landtagsabgeordnete Silke Dammerer, Dominik Wurzer, Bürgermeister Franz Rafetzeder, Klemens Neubauer (RWA), Karin Wurzer, Nationalrats-Abgeordneter Alois Schroll (SPÖ-Energiesprecher), Sebastian Geer (RWA), Maria Wurzer, Oliver Eisenhöld (RWA), Bernd Raudschus (DMEGC Solar), Moderator Mario Kietzer (Pfarre Wieselburg). © RWA/ Leitner„Die Agri-PV schützt unsere Beeren vor Hagel, Starkregen, Frost und starker Sonneneinstrahlung. Sie reduziert Mehltau, spart Wasser und erzeugt grüne Energie. Wir wollen auch die Chancen dieser Technik erlebbar machen und zeigen, wie sich nachhaltige Lebensmittelproduktion und Energiewende vereinen lassen. Unser Ziel ist es, vor Ort ein Agri-PV-Zentrum zu schaffen, das Forschung und internationalen Austausch verbindet. Wir freuen uns auf viele inspirierende Begegnungen", sagt Landwirt Markus Wurzer von Wurzers Genuss- und Erlebnishof, auf dessen Flächen die Agri-PV-Anlage errichtet wurde.

Solarpionierprojekt in Wieselburg
Für RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker hat diese Form der Doppelnutzung und damit Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen Vorbildcharakter: „Der Weg in die landwirtschaftliche Zukunft führt über die Agri-Photovoltaik. Neben der ressourceneffizienten Nutzung der Böden helfen die Paneele dabei, Ernten vor extremen Wetterereignissen zu schützen und so Erträge zu sichern", ist Metzker überzeugt. „Das ist die größte Anlage dieser Art im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns sehr, dass hier alle Partner und Stakeholder unsere Überzeugung geteilt haben. Ohne dieses Engagement wäre ein so wichtiges Pilotprojekt nicht möglich gewesen", so Bereichsleiter Energie Oliver Eisenhöld bei der Eröffnung. Ein wesentliches Merkmal der Anlage ist ihre große Transparenz. Das Konstrukt gliedert sich harmonisch ins Landschaftsbild ein. Die lichtdurchlässigen Agri-PV-Module bieten nicht nur optimalen Schutz, sondern sorgen auch für ausgewogene Lichtverhältnisse. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass das Wachstum der Pflanzen durch das spezielle Mikroklima unter den Paneelen gefördert wird", erklärt Klemens Neubauer, Projektverantwortlicher für die Marke RWA Solar Solutions.

Zur Überdachung der rund 3.000 Beerensträucher wurden 4.764 hochaufgeständerte Module in Südwest-Ausrichtung mit einem Jahresertrag von 1,7 Millionen kWh montiert. Der Ertrag entspricht dem Stromverbrauch von rund 570 Haushalten. Mit drei Metern Durchfahrtshöhe bleibt die Bewirtschaftung mit Traktoren und Maschinen uneingeschränkt möglich. Durch die Montage mittels Rammprofilen wurde zudem eine Bodenversiegelung vermieden.

Über RWA Raiffeisen Ware Austria:
Die RWA ist als Produzent, Dienstleister und Händler in den Geschäftsfeldern Agrar, Technik, Energie, Baustoffe und Haus & Garten tätig. Als Dachorganisation der Lagerhaus-Genossenschaften in Österreich erbringt die RWA für diese ein umfassendes Leistungsangebot in den erwähnten Bereichen. Darüber hinaus betreibt die RWA eine Vielzahl an Beteiligungen und Tochterunternehmen im Inland und in ausgewählten osteuropäischen Ländern.

Über RWA Solar Solutions:
Die RWA Solar Solutions GmbH ist ein Tochterunternehmen der RWA Raiffeisen Ware Austria, das auf die Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen für Gewerbe- und Industriekunden spezialisiert ist. Das umfangreiche Dienstleistungsportfolio reicht von der Planung und Finanzierung von Solarstromanlagen über die Errichtung bis hin zur Betreuung des laufenden Betriebs.


Mehr zum Thema Agri-PV finden Sie im aktuellen forum-Magazin 02/2025 im Special zur Intersolar / The smarter E Europe.

Kontakt: RWA Raiffeisen Ware Austria AG, Susanne Werner | susanne.werner@rwa.at | www.rwa.at


Technik | Energie, 09.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing