Batteriespeicher: Flexibilität und Stabilität für die Energiewende

Zentrale Technologie für das Energiesystem von morgen

mrganso pixabay.com
Moderne Batteriespeicher machen erneuerbare Energie berechenbar: Sie speichern überschüssigen Strom aus Wind und Sonne und unterstützen so Versorgungssicherheit und Netzstabilität.

Im Zuge der Transformation des Energiesektors hin zu nachhaltigen Quellen rückt die zuverlässige Speicherung von Strom immer stärker in den Fokus. Batteriespeicher – häufig auch als Battery Energy Storage Systems (BESS) bezeichnet – ermöglichen es, elektrische Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen gezielt zu speichern und bedarfsorientiert wieder einzuspeisen. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität des Stromnetzes – zwei zentrale Anforderungen für eine erfolgreiche Energiewende.

Warum Speicherlösungen entscheidend sind

Wind- und Solaranlagen liefern nicht rund um die Uhr gleichbleibende Mengen Strom – ihre Einspeisung schwankt wetter- und tageszeitabhängig. In Erzeugungsspitzen entsteht mehr Strom als abgenommen wird; zu anderen Zeiten reicht die Produktion nicht aus. Batteriespeicher schaffen hier Abhilfe, indem sie Energie in Überschussphasen aufnehmen und bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Die Vorteile im Überblick:
  • Stabile Netze: Speicher dämpfen Lastspitzen und senken den Bedarf an kurzfristigen Eingriffen ins Netzmanagement.
  • Flexibler Stromverbrauch: Energie steht dann zur Verfügung, wenn sie wirklich gebraucht wird – unabhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung.
  • Rückgrat der Energiewende: Batteriesysteme machen Solar- und Windstrom verlässlicher und ermöglichen einen schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien.

Batteriespeicher als Baustein eines klimafreundlichen Stromsystems

Im Rahmen des Kohleausstiegs und des angestrebten Ausbaus der erneuerbaren Energien gewinnen Batteriespeicher zunehmend an Bedeutung. Sie lassen sich schnell realisieren, modular erweitern und reagieren binnen Sekunden auf Veränderungen im Netz. Ziel ist es, dass sie bis 2035 eine tragende Rolle bei der Netzstabilisierung übernehmen und den CO2-Ausstoß signifikant verringern.

Standortwahl und Projektumsetzung

Vor dem Bau eines Batteriespeichersystems steht die genaue Analyse des Standorts. Wesentliche Kriterien sind:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Welche Vorgaben gelten für den gewählten Standort?
  • Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Lohnt sich die Investition über den vorgesehenen Zeitraum?
  • Netzanbindung: Wie nahtlos lässt sich das System ins bestehende Stromnetz integrieren?
Nach positiver Bewertung folgen Planung, technische Auslegung, Beteiligungsverfahren, behördliche Genehmigungen sowie Bau und Netzanschluss.
 

Chancen für Gemeinden und Grundstückseigentümer

Auch auf lokaler Ebene bieten Batteriespeicher zahlreiche Vorteile:
  • Langfristige Einnahmen: Eigentümer profitieren über viele Jahre von stabilen Pachtverträgen.
  • Stärkung der Kommunalfinanzen: Zusätzliche Steuereinnahmen und regionale Wertschöpfung fließen der Gemeinde zu.
  • Effiziente Netzauslastung: Speicher verhindern das Abregeln von Erzeugungsanlagen bei Netzüberlastung.

Moderne Speichertechnik – flexibel, skalierbar, effizient

Ob für private Haushalte, Gewerbebetriebe oder als Großanlage: Batteriespeicher lassen sich individuell anpassen und intelligent vernetzen. In Verbindung mit Erzeugung und Verbrauch entsteht ein flexibles Strommanagementsystem, das Energie bedarfsgerecht verteilt und Engpässe verhindert.

Fazit

Batteriespeicher sind ein zentrales Element der Energieinfrastruktur der Zukunft. Sie ermöglichen eine flexible Nutzung erneuerbarer Energiequellen, verbessern die Netzstabilität und leisten einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung. Durch kluge Planung, technologische Weiterentwicklung und regionale Verankerung werden sie zur Schlüsselkomponente eines nachhaltigen Energiesystems.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was kostet ein Großbatteriespeicher?
    Die Investitionssumme variiert je nach Größe, Standort und Technik – meist liegt sie im mittleren bis hohen sechsstelligen Bereich.

  • Wer kann einen Batteriespeicher betreiben?
    Neben Energieunternehmen können auch Projektentwickler, Investoren oder Kommunen Betreiber solcher Anlagen sein.

  • Wie lange dauert die Umsetzung eines Speicherprojekts?
    In der Regel dauert es – abhängig von Größe und Genehmigungsverfahren – etwa 12 bis 24 Monate bis zur Inbetriebnahme.

  • Gibt es Förderprogramme?
    Ja, sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene existieren Förderungen – etwa in Form von Zuschüssen oder zinsvergünstigten Krediten (z.B. KfW-Förderung).

  • Wie wirken sich Batteriespeicher auf den Strompreis aus? Beeinflussen Batteriespeicher den Strompreis?
    Sie wirken ausgleichend auf den Markt, indem sie Stromangebot und -nachfrage besser in Einklang bringen und Preisschwankungen abfedern.

Technik | Energie, 08.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing