Gesellschaft | Politik, 28.04.2025
Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin
Dr. Christiane Schenderlein soll die erste Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Kanzleramt werden
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland (TI-D) begrüßt, dass die Bundestagsabgeordnete, Kultur- und Medienpolitikerin Dr. Christiane Schenderlein die erste Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Kanzleramt werden soll.

Eine unvoreingenommene Herangehensweise an die Herausforderungen im Sport verlangt mehr Transparenz als bisher. Das gilt vor allem für die Olympiabewerbung, wo unklar ist, nach welchen Kriterien der DOSB die von den Bewerberstädten bis 31. Mai 2025 zu präsentierende Beantwortung des Fragenkatalogs prüft. Eine realistische Darstellung der internationalen Bewerbungsbedingungen sowie die frühzeitige Einbindung der lokalen Bevölkerung und der Menschen bundesweit fehlen bislang. Insbesondere in den Bewerberstädten ist zudem offenzulegen, welche Anforderungen an Klimaschutz, Resilienz, Urbanität und Mobilität in den 40er Jahren für die Infrastruktur einer Olympiastadt tatsächlich zu erwarten sind.
Unabhängig von der Olympiabewerbung muss Klarheit über die finanzielle Absicherung der für den Breitensport nötigen Sportstätten über die vorgesehene 1 Milliarde Euro für den Zeitraum bis 2029 hinaus trotz der aktuellen Finanzprobleme dargelegt werden.
Transparenz ist auch nötig hinsichtlich der Frage, wie die erneute Spitzensportreform endlich mit der notwendigen Debatte um die Stellung des Leistungssports in der Gesellschaft verbunden und dann auch tatsächlich konsequent umgesetzt wird.
"Vor allem interessiert uns, welche Rolle Good Governance und die Prävention der in der Koalitionsvereinbarung nicht erwähnten Wettbewerbsmanipulation bei der künftigen Förderung der Spitzenverbände spielen.", kommentiert Sylvia Schenk. "Auf die neue Staatsministerin wartet angesichts bisheriger Versäumnisse und des Reformstaus im Sport viel Arbeit."
Über Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Gemäß dem Leitsatz der „Koalition gegen Korruption" strebt die Organisation die Zusammenarbeit von Akteuren aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein über die schädlichen Folgen der Korruption zu schärfen sowie Instrumente und Maßnahmen im Kampf gegen Korruption zu entwickeln. Transparency Deutschland ist das nationale Chapter der Dachorganisation Transparency International.
Kontakt: Transparency International Deutschland e.V., Sylvia Schenk | presse@transparency.de | www.transparency.de

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
11
OKT
2025
OKT
2025
30
OKT
2025
OKT
2025
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
01
DEZ
2025
DEZ
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch sieht die Zukunft in der Stärkung individueller Identitäten im Dialog mit anderen
Jetzt auf forum:
lixtec gewinnt den TRIGOS Steiermark 2025 mit „Smart Lighting Böheimkirchen“
Frischhalten auf Knopfdruck – nachhaltiges Haushalten leicht gemacht
Junge Perspektiven für globale Gerechtigkeit
Müllverbrennung als Maßnahme für den Klimaschutz?
Gesund wohnen leicht gemacht – mit toom und dem Blauen Engel
Bundesweite GoWorld! Infomessen
Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf