Ernsthafter Einstieg in weltweiten Klimaschutz in internationaler Schifffahrt - aber mit deutlichen Mängeln

Verschmutzer werden erstmals zur Kasse gebeten - allerdings nicht ausreichend und mit Lücken, kritisiert Germanwatch

Das 83. Treffen des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC) der Internationalen Schifffahrtsorganisation der UN (IMO) ist heute zu Ende gegangen. Vereinbart wurde ein Maßnahmenpaket zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im internationalen Schiffsverkehr, das im Herbst auf einer Sitzung rechtsverbindlich umgesetzt werden soll. "In diesem Beschluss kommt das Verursacherprinzip erstmals weltweit zur Geltung. Das ist ein echter Durchbruch und stellt einen wichtigen Präzedenzfall auch für andere Sektoren dar. Allerdings ist das Abkommen in wichtigen Punkten unzureichend: Es fehlt an Klarheit, Ambition und ausreichenden Finanzmitteln, um den Wandel zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die geplanten Reduktionsziele sind noch kein fairer Anteil an den international zugesagten Klimazielen", sagt Nouhaila Zaki, Referentin für Steuern für Klimafinanzierung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

© mslclicks, pixabay.comDas vereinbarte Maßnahmenpaket sieht konkret neben einem globalen Kraftstoffstandard das weltweit erste System zur Bepreisung von CO2 für die Verursacher von Emissionen in der Schifffahrt vor. Die Einnahmen daraus - geschätzte 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr - sollen in einen Fonds zur Förderung emissionsarmer Technologien gehen und sowohl für saubere Energien auf Schiffen als auch für Maßnahmen in Entwicklungsländern verwendet werden.

Enttäuschend war die zögerliche Haltung der EU. In dem Bemühen um einen Konsens hat sie es bis zum Schluss unterlassen, die ehrgeizigeren Positionen der Inselstaaten und mehrerer afrikanischer Staaten zu unterstützen. Zaki: "Mit einer Abgabe oder einer abgabeähnlichen Struktur wäre die Höhe der Einnahmen besser und verlässlicher planbar gewesen. Das wäre ein klareres Investitionssignal gewesen, um die Klimaziele in der Schifffahrt zu erreichen. Dies wurde aber leider versäumt."

Verwendung der Einnahmen wirft noch Fragen auf
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verwendung der Einnahmen. Der neu eingerichtete IMO-Netto-Null-Fonds verfolgt ambitionierte Ziele: die Belohnung der Verwendung von Null- und Fast-Null-Kraftstoffen (ZNZ) sowie die Unterstützung eines gerechten und ausgewogenen Übergangs für gefährdete Staaten und Arbeitnehmer im Seeverkehr. "Der Mechanismus bleibt weit hinter dem zurück, was nötig wäre. Er müsste sowohl sinnvolle Belohnungen für ZNZ-Kraftstoffe als auch eine solide Unterstützung für Klimaanpassung, Widerstandsfähigkeit und Infrastruktur in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten bieten. Das wird so nicht funktionieren, auch weil die Bepreisung nur rund 10 Prozent der Gesamtemissionen betrifft. Zudem bleibt die inhaltliche Ausgestaltung vage", kritisiert Zaki.

Ausarbeitung der Details im Herbst wird entscheidend
Unter dem Strich stellt das Ergebnis zwar einen großen Fortschritt in Bezug auf das Verursacherprinzip und das Funktionieren des Multilateralismus dar, ist aber in der konkreten Ausgestaltung bei weitem nicht ausreichend. Mehrere Streitpunkte bleiben. Die nächste MEPC-Sitzung im Oktober wird für die Ausarbeitung der Details entscheidend sein. "Es gilt nun, das Paket innerhalb des aktuellen Rahmens so ehrgeizig wie möglich zu gestalten", so Zaki. 

Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.org | www.germanwatch.org


Umwelt | Klima, 11.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

CSRD Monitor 2025

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF

12 Jahre nach Rana Plaza

Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Earth Day 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)