Kurs halten im Gebäudesektor
Ressourcen in bezahlbares Wohnen und nachweislich wirksamen Klimaschutz lenken
"Kurs halten", so nennt sich eine Initiative engagierter deutscher
Stiftungen, die sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt.
Im Bereich sauberer und bezahlbarer Wärme (SDG7) wird sie von der
Stiftung Energieeffizienz unterstützt. Es gilt jetzt eine realistische
Roadmap für die europäische Dekarbonisierung in den kommenden 20 Jahren
aufzustellen und in terminierten Etappen abzuarbeiten. Ziele und
nachweisbare Fakten müssen klar und verständlich sein, um zu
funktionierendem Klimaschutz zu gelangen, der Energiearmut und
Abhängigkeiten vermindert und internationale Technologieführerschaft
ermöglicht.

Das Positionspapier liefert sechs Impulse zum Einhalten der Klimaschutzziele im Gebäudesektor, für Vereinfachungen des Gebäudeenergiegesetzes und eine überfällige Digitalisierung "Made in Europe", die die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt rückt.
- Für eine erfolgreiche Wärmewende und
bezahlbare Heizkosten ist eine vereinfachte "Nachweisbasierte
Baumethodik" im Gebäudeenergiegesetz zuzulassen. Nachweise zur
Dekarbonisierung des Gasnetzes sind verbindlich zu regeln.
- Hohe Effizienz und geringe Heizkosten und CO2-Emissionen auf Basis gemessener Werte belohnen.
- Zentrale Kennwerte für saubere und bezahlbare Wärme sind
mit zertifizierten CO2-Faktoren für Strom, Gas, Wasserstoff, Biomasse,
Fern- und Nahwärme transparent zu machen.
- Die Emissionen der Gebäudeherstellung sind für Neubauten in
das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung (BEG)
einzubeziehen.
- GEG, BEG und Wärmeleitplanung sind nachweisbasiert auf die
europäische Effizienzrichtlinie EPBD und eine qualitativ hochwertige
nationalen Gebäudedatenbank auszurichten.
- Die Nutzung von Daten und KI ist europäisch zu gestalten und konsequent auf hohe Performance, die UN-Nachhaltigkeitsziele und bezahlbare Klimaneutralität auszurichten.
Informationen: Stiftung Energieeffizienz:
Die 2010 gegründete Stiftung Energieeffizienz stammt aus der Planung und der Qualitätssicherung von NRW-Solar- und Klimaschutzsiedlungen und betreibt das energy-check Monitoring für effiziente Gebäude und Anlagen. Mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung und innovativen Wohnungsunternehmen führt sie seit 2016 das Langzeitprojekt ReConGeb unter Einbezug der Kosten durch. Durch das Monitoring und Controlling von ca. 500 hocheffizienten Gebäuden ist ein bundesweit einzigartiger Datenpool hocheffizienter Gebäude entstanden, der Rückschlüsse über effiziente und wirtschaftliche Maßnahmen zur Dekarbonisierung erlaubt. Eine progres.NRW geförderte Studie zur Steuerung einer Wärme-Energiewende konnte die Eignung des ReConGeb Ansatzes zur Steuerung einer Wärme-Energiewende im MFH-Bereich nachweisen. Seit 2020 trägt die gemeinnützige Stiftung kommissarisch die offene sustainable data platform, auf der Unternehmen, Energieagenturen und Institute mit langjähriger Erfahrung in Klimaschutz und Digitalisierung ehrenamtlich zusammenarbeiten. Der Plattformkodex regelt die gemeinwohlorientierte Datennutzung.
Kontakt: Stiftung Energieeffizienz | info@stiftung-energieeffizienz.org | www.stiftung-energieeffizienz.org
Technik | Energie, 26.03.2025

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig
Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort