Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

8 Mythen über Workation

Willkommen in der Zukunft der Arbeit

© Save SoilWorkation ermöglicht es Arbeitnehmern, Arbeit und Urlaub an einem Ort ihrer Wahl miteinander zu verbinden. Der Begriff ergibt sich aus den englischen Wörtern "work” und "vacation”. Jedoch ist eine Workation eher als Auszeit vom Arbeitsalltag und weniger als typischer Urlaub zu betrachten.
 
Mythos 1: Eine allgemeine Empfehlung für Workations reicht im Unternehmen aus.
Falsch: Jedes Land hat spezifische Arbeitsgesetze, die sowohl Arbeitgeber als auch Angestellte berücksichtigen müssen. Eine Grundlage für jedes Unternehmen ist das Entwickeln einer rechtssicheren Remote-Work Policy, die auf lokale und ausländische Gesetze abgestimmt ist, um Risiken für das Unternehmen im Ausland zu minimieren.

Mythos 2: Wenn ein Unternehmen nichts über die Workations seiner Angestellten weiß, dann trägt es auch keine Verantwortung, wenn etwas schief geht. 
Falsch: Auch wenn ein Unternehmen die Workations von Angestellten nicht aktiv verfolgt, bleibt es dennoch für die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften verantwortlich. Dabei muss der Arbeitgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen auch im Zielland verstehen und sicherstellen, dass die Workation regelkonform verläuft.

Mythos 3: Wenn das Konzept im Unternehmen eingeführt wurde, läuft es von allein.
Falsch: Workations erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung, insbesondere wenn sich Gesetze oder interne Richtlinien ändern. Außerdem müssen bestimmte, vom Gesetz verpflichtende Protokolle und Nachweispflichten, eingehalten werden.

Mythos 4: Die Mitarbeitenden wissen bestimmt über die Regeln Bescheid.
Nicht unbedingt: Erfahrungen und Statistiken zeigen, dass mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden in Unternehmen nicht wissen, dass Workation-Konzepte existieren, oder kennen die genauen Regelungen nicht. Deshalb braucht es ein klares Kommunikationskonzept, das die Workation-Richtlinien verständlich und transparent vermittelt.

Mythos 5: Workation ist quasi wie das Arbeiten aus dem Home-Office.
Falsch: Bei einer Workation gelten nicht nur die arbeitsrechtlichen Vorschriften des Heimatlandes, sondern auch die des Ziellandes. Außerdem spielen Faktoren wie eventuelle Zeitzonenunterschiede eine wichtige Rolle. Der Umgang mit Remote-Arbeit muss im Unternehmen für Management und Angestellte klar definiert sein. 

Mythos 6: Eine Workation ist sehr teuer, neben Urlaub ist das kaum leistbar.
Nicht unbedingt: Workations sind oft günstiger als angenommen, insbesondere in der Nebensaison. Oft empfiehlt es sich, nach Co-Livings für eine Workation zu suchen. Viele Anbieter kombinieren eine Unterkunft und Coworking. Das sorgt für eine flexible und erschwingliche Möglichkeit, Arbeit und Reisen zu verbinden.

Mythos 7: Eine typische Airbnb-Unterkunft wird dafür bestimmt ausreichen.
Nicht unbedingt: Nicht jede Unterkunft ist für produktives Arbeiten geeignet. Die Unterkunft soll den Anforderungen für Remote-Work entsprechen, einschließlich schnellem Internet, ergonomischem Setup für die Arbeit und geeigneter Infrastruktur.

Mythos 8: Workation ist nur ein Trend, der in ein paar Jahren abebben wird.
Falsch: Workations sind keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eine nachhaltige Entwicklung in der modernen Arbeitswelt. Mit der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeit und dem Bedarf an Remote Work bieten Workations langfristige Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende, die nach mehr Flexibilität in ihrem Arbeitsalltag suchen.

Roman Matyushkin ist Gründer von LUBYO.com und möchte rechtssichere Remote Work und Workations für Unternehmen zugänglicher und einfacher in der Konzeption, Implementierung und Verwaltung machen.

Bekannte Workation-Anbieter

  • LUBYO.com
    Vorteile: begleitet die gesamte Kundenreise; für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    Nachteile: bisher nur für deutsche Unternehmen
  • Rhome.world
    Vorteile: Workations, Dienstreisen und Entsendungen
    Nachteile: nur rechtliche Aspekte, keine Unterkünfte / Reisen
  • Workation.de
    Vorteile: Information und Beratung zu Workation
    Nachteile: Vermittlungsplattform, kein Dienstleister
  • workationscout.de
    Vorteile: Reiseplanung und Destinationen
    Nachteile: keine rechtlichen Aspekte
  • whatever.works
    Vorteile: Plattform für rechtssicheres Workation-Management
    Nachteile: Keine Ziele/Reisen
  • workflex.com
    Vorteile:  Management-Plattform für Workations
    Nachteile: Keine Ziele/Reisen

Wirtschaft | Führung & Personal, 01.03.2025
Dieser Artikel ist in forum 02/2025 - Save the Ocean erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH