Nachhaltigkeit im Sport, Dekarbonisierung, nachhaltige Lieferketten – bis 15.3. für Weiterbildung bewerben
Berufsbegleitende Zertifikate an der Leuphana Universität Lüneburg starten im April
.png)
Herausforderungen proaktiv anpacken – mit flexiblen Weiterbildungsangeboten im Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) (Leuphana Universität Lüneburg/Teresa Halbreiter)
Am 15. März 2025 ist Bewerbungsschluss für die Zertifikate Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement und Dekarbonisierungsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana. Alle drei Programme starten im April und sind interessant für alle, die sich akademisch fundiert und praxisorientiert mit aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit beschäftigen möchten. „Unsere Angebote zielen darauf ab, Nachhaltigkeitsmanagement als unternehmerische Chance zu nutzen, auch unabhängig vom regulatorischem Hin und Her um Berichtspflichten, Stichwort Omnibus-Paket", beschreibt Studiengangskoordinator Benjamin Sachs.
Sport als Hebel nutzen: Zertifikat Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen
Das Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen zielt darauf ab, Sportorganisationen zukunftsfähig auszurichten und Sportevents nachhaltig zu organisieren. Das Programm ist ein Angebot der Leuphana Universität Lüneburg unterstützt durch die DFL Deutsche Fußball Liga und den Deutschen Fußballbund (DFB). Sportbegeisterte Interessierte aus allen Sportarten können umfassendes Wissen erlangen, um Amateur- und Profisport verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu gestalten.Weitere Infos und Bewerbung
Trotz „Omnibus" resiliente Lieferketten aufbauen: Zertifikat Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Wie man Lieferketten nicht nur EU-rechtskonform, sondern auch widerstandsfähig gestaltet, ist Inhalt des berufsbegleitenden Online-Zertifikats zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Es qualifiziert Teilnehmende, individuelle Lieferkettenstrategien zu entwickeln – ausgehend von nationalen und internationalen Standards wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und unternehmensspezifischen Risikoanalysen. In Online-Präsenzen und Selbstlernphasen erarbeiten sich die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zum Lieferanten- und Stakeholdermanagement in komplexen Liefernetzwerken.Weitere Infos und Bewerbung
Den Weg zum klimapositiven Unternehmen managen: Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement
Wie kann ein erfolgreiches Klimamanagement von Produkten und Prozessen strategisch entwickelt und umgesetzt werden? Im Zertifikat erhalten Sie eine Einführung in die relevanten Klimagesetze und lernen abzuschätzen welche klimabedingten Risiken und Anpassungsmaßnahmen sie berücksichtigen sollten. Als Basis ihrer Klimastrategie erwerben sie Kenntnisse zur Erstellung und zum Reporting einer IT-gestützten Treibhausgasbilanz und zur Carbon Footprint-Analyse.
Weitere Infos und Bewerbung
Weitere Infos und Bewerbung
Gezielt weiterbilden am CSM – fundiert, online und berufsbegleitend
In aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit sicher und proaktiv agieren, das ist das Ziel des CSM-Zertifikatsangebots. Studierende erarbeiten sich innerhalb eines halben Jahres einen umfangreichen Methoden- und Werkzeugkasten, um Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement anzupacken¸ Die Zertifikate können online zeitlich flexibel und berufsbegleitend studiert werden und ermöglichen einen direkten Transfer von aktuellem Fachwissen in den unternehmerischen Alltag. Die Programme schließen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab, Teilnehmende ohne Hochschulabschluss können Teilnahmebescheinigungen für den Besuch der Module erhalten.Alle Certificates of Corporate Sustainability Management im Überblick.
Zertifikatsmodule ermöglichen flexiblen Einstieg in den MBA Sustainability Management
Bereits 2003 hat das CSM mit dem MBA Sustainability Management den weltweit ersten universitären „Green MBA" eingeführt. Studierende können bis zu zwei Zertifikatsmodule bei einem späteren MBA-Start anrechnen lassen. Der 23. Jahrgang des MBA Sustainability Management startet im Frühjahr 2026.
Bereits 2003 hat das CSM mit dem MBA Sustainability Management den weltweit ersten universitären „Green MBA" eingeführt. Studierende können bis zu zwei Zertifikatsmodule bei einem späteren MBA-Start anrechnen lassen. Der 23. Jahrgang des MBA Sustainability Management startet im Frühjahr 2026.
Kontakt: Centre for Sustainability Management (CSM), Anna Michalski | csm-kommunikation@leuphana.de | www.leuphana.de/csm
Gesellschaft | Bildung, 12.03.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
MÄR
2025
23
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook