EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wie CSRD, Auswirkungen der Omnibus-Initiative und neue Berichtstandards pragmatisch und wirtschaftlich umsetzen?

Mit dem Kurs „CSRD-Beauftragter (TÜV)“ können sich die Unternehmen flexibel auf die Dynamik der Nachhaltigkeitsgesetzgebung einstellen

Ende Februar 2025 hat die EU Maßnahmen vorgeschlagen, die erhebliche Auswirkungen auf Anwendungsfristen, Anwendungsbereiche sowie Berichtsstandards der CSRD vorsehen. Der TÜV-Zertifikatskurs „CSRD-Beauftragte/r" greift die aktuellen Änderungen, Berichtsstandards wie ESRS und VSME sowie die Verbindungen zu anderen Nachhaltigkeitsregulierungen wie Taxonomieverordnung oder das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) auf und schult alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um die dynamischen Nachhaltigkeitsanforderungen rechtssicher und dabei stets pragmatisch umzusetzen. 

© tec4UNach einer Beratung in EU-Rat und EU-Parlament, könnten die von der EU im Rahmen der sogenannten Omnibus-Initiative vorgeschlagenen Änderungen der CSRD, CSDDD und Taxonomieverordnung bis Herbst 2025 in Kraft treten. Trotz Omnibus-Initiative der EU und damit einhergehender regulatorischer Unsicherheiten wird das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterhin von Relevanz sein – nicht nur für große, berichtspflichtige Unternehmen, sondern auch für KMUs. Durch den Trickle-Down-Effekt werden mittelständische Unternehmen weiterhin mit Nachhaltigkeitsanfragen konfrontiert. Um sich auf die relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu fokussieren und den Aufwand als KMU so gering wie möglich zu halten, kann der VSME-Standard (Voluntary reporting standard for SME) genutzt werden. Dabei handelt sich um einen freiwilligen Berichtsstand der EFRAG, der speziell auf KMUs zugeschnitten wurde und stark reduzierte Berichtspflichten enthält. Nun will die EU diesen Berichtsstandard als De-facto-Standard für alle nicht-berichtspflichtigen Unternehmen hervorheben.

Für welche Unternehmen ist der VSME-Standard besonders von Relevanz?
  • Unternehmen, die durch die Omnibus-Initiative in Zukunft möglicherweise (nicht) mehr berichtspflichtig sind
  • KMUs, die nachhaltiger wirtschaften und über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten wollen
  • Indirekt betroffene Unternehmen, die als Lieferanten großer Unternehmen aufgefordert werden, Nachhaltigkeitsinformationen zu kommunizieren
Daher ist es sinnvoll, sich mit dem VSME-Standard auseinanderzusetzen, um einen kompakten Nachhaltigkeitsbericht erstellen und seinen Geschäftspartnern die nötigen Informationen liefern zu können. Im Zertifikatslehrgang CSRD-Beauftragter (TÜV) von tec4U-Solutions und TÜV Saarland Bildung + Consulting werden u. a. der Aufbau, die Inhalte sowie Ansätze einer praktischen Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD ausführlich thematisiert. Die Hauptzielsetzungen der Schulung bestehen darin, die notwendigen fachlichen Kenntnisse zu CSRD, insbesondere in Bezug auf die Inhalte und Anforderungen der Berichtsstandards, ESRS-Set-1 sowie VSME, zu vermitteln. Darüber hinaus werden die konkrete Umsetzung der Berichtsanforderungen sowie das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines Beispielunternehmens im Rahmen der mehrtätigen Schulung praxisorientiert durchgeführt. Zudem geben wir Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie Prozesse im Unternehmen integrieren können, um die notwendigen Informationen und Datenpunkte zu beschaffen, zu überwachen und in den individuellen Nachhaltigkeitsbericht einfließen zu lassen.

Kontakt: tec4U-Solutions GmbH, Stefanie Huber | s.huber@tec4U-solutions.com | www.tec4u-solutions.com/fortbildung-csrd-beauftragter-tuev/


Wirtschaft | CSR & Strategie, 11.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing