Effizienz und Transparenz: Optimierungspotenziale für klimafreundliche Geschäftsreisen

CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende

Das Projekt CO2meet, initiiert von BAUM e.V., blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück, in denen zahlreiche Unternehmen in Deutschland bei der Umgestaltung ihres Geschäftsreisemanagements unterstützt wurden. Mit kostenfreien Initialberatungen, praxisnahen Webinaren und einem umfangreichen Maßnahmenkatalog hat CO2meet Unternehmen dabei geholfen, ihre Reiserichtlinien zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umzusetzen.

© CO2meetDie Initialberatungen, durchgeführt per Telefon, Videocall oder E-Mail, bieten einen schnellen und präzisen Check der bestehenden Reiserichtlinien und liefern wertvolle Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Mobilitätsstrategie. So profitieren Unternehmen von einer fundierten Analyse ihrer aktuellen Praxis und erhalten Impulse, wie sie durch gezielte Maßnahmen ihre Geschäftsreiseaktivitäten umweltfreundlicher gestalten können. Anstelle starrer Vorgaben steht dabei ein partizipativer Ansatz im Vordergrund, der durch den Einsatz transparenter Tools und Vergleichsmethoden ergänzt wird.

"Unsere Initialberatungen bieten einen direkten Mehrwert, indem sie Unternehmen helfen, konkrete Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen", erklärt Dieter Brübach, Projektleiter von CO2meet. "Die zahlreichen erfolgreichen Beratungen in den letzten Jahren zeigen, dass der Bedarf an nachhaltigen Mobilitätsstrategien für Geschäftsreisen ungebrochen ist."

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts CO2meet im November 2025 steht nun ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Initialberatungen zur Verfügung. Unternehmen, die ihre Reiserichtlinien überprüfen und nachhaltige Maßnahmen implementieren möchten, wird empfohlen, zeitnah einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Die bisherigen Ergebnisse des Projekts belegen, dass die Umsetzung nachhaltiger Geschäftsreisepraktiken nicht nur zu einer signifikanten Reduktion von CO2-Emissionen führt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht. Positive Rückmeldungen aus den bisherigen Beratungen bestätigen den hohen Praxisbezug und die Wirksamkeit des Konzepts.

Weitere Informationen zum Projekt sowie zu den angebotenen Initialberatungen sind auf der Projektwebsite www.co2meet.de abrufbar.

Über BAUM
Als Netzwerk setzt sich BAUM e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit gut 860 Mitgliedern eine auf Bundes- und europäischer Ebene präsente Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für die sozial-ökologische Marktwirtschaft. BAUM unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Aktuelle Leuchtturmprojekte von BAUM sind die Initiative "Wirtschaft pro Klima", das Projekt SDG-Scouts® sowie die jährliche Verleihung des BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. Wichtige Arbeitsfelder sind zudem Sustainable Finance, nachhaltige Mobilität sowie Biodiversität & Ökosysteme.

Über CO2meet
CO2meet ist ein Projekt von BAUM e.V. in Kooperation mit der Hochschule RheinMain, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Unternehmen praxisnahe Beratungsangebote und Tools zur nachhaltigen Umgestaltung ihrer Geschäftsreiseaktivitäten bereitzustellen und somit einen wichtigen Beitrag zur Transformation der betrieblichen Mobilität zu leisten.

Kontakt: CO2meet, Yvonne Schönherr | Tel. 040/ 49 07 11 24 | info@co2meet.de | www.co2meet.de/


Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Technik | Mobilität & Transport, 04.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen