EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Öko-soziale Beschaffung von Textilien im Gesundheitswesen

Im Gespräch mit Jil Carmen Holtbernd, Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung bei FEMNET e. V.

Die Auswirkungen des deutschen Gesundheitswesens auf Ökosysteme, Klima und Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Politik, Wissenschaft und Praxis. Ein zentraler Ansatzpunkt, um Mensch und Umwelt zu schützen, ist eine nachhaltige Textilbeschaffung. Diese Praxis geht über die bloße Steigerung der Kosteneffizienz hinaus, indem sie wesentlich zur Implementierung des Planetary Health-Konzeptes beiträgt.
 
Frau Holtbernd, welche Rolle spielt die Textilbeschaffung im Rahmen des Planetary Health-Konzeptes?
Rund 71% der Emissionen des deutschen Gesundheitssektors werden durch die Beschaffung von Medizinprodukten verursacht, zu der auch Textilien zu zählen sind. © Anna Shvets, pexels.comPlanetary Health basiert auf der Erkenntnis, dass die menschliche Gesundheit von stabilen ökologischen Systemen abhängt: Nur wenn die Erde gesund ist, kann auch der Mensch gesund sein. Das Ausmaß der Folgen des globalen Klimawandels, der Ressourcenübernutzung und der Umweltverschmutzung wird immer deutlicher sichtbar und erfordert ein Umdenken, auch und gerade im Gesundheitswesen. Denn der deutsche Gesundheitssektor gehört zu den ressourcenintensivsten und ist laut dem Bericht „Health Care‘s Climate Footprint"  für über 5% der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Damit liegt er sowohl über dem globalen als auch dem europäischen Durchschnitt. Rund 71% der Emissionen werden durch die Beschaffung von Medizinprodukten verursacht, zu der auch Textilien zu zählen sind. 

Welche Risiken für Mensch und Umwelt birgt die Textilproduktion?
Die Textil- und Bekleidungsindustrie gilt als Hochrisikobranche. Das bedeutet, dass ökologische wie soziale Probleme auf sämtlichen Stufen der textilen Lieferkette relevant werden. Der konventionelle Herstellungsprozess ist mit einem hohen Wasser- und Energieverbrauch, dem Ausstoß von CO?-Emissionen sowie dem Einsatz von Chemikalien verbunden. Hinzu kommen soziale Herausforderungen wie prekäre Arbeitsbedingungen in der Konfektion. Besonders betroffen von den Folgen der Textilproduktion sind Frauen, da diese den Großteil der Beschäftigten ausmachen.  

Inwiefern kann eine nachhaltige Textilbeschaffung zu einer öko-sozialen Transformation des Gesundheitswesens beitragen?
Ökologisch nachhaltige Textilien demgegenüber reduzieren Umweltbelastungen und zeichnen sich durch eine umweltschonende Produktion aus. Aus ökologischer Perspektive empfiehlt es sich, Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau und Chemiefasern aus recycelten Materialien zu bevorzugen. Materialien wie Bio-Baumwolle, recycelte Polyesterfasern oder Lyocell minimieren den Einsatz von Pestiziden sowie den Verbrauch von Wasser und fossilen Ressourcen. Die soziale Dimension nachhaltiger Textilien umfasst existenzsichernde Löhne, verbesserte Arbeitsbedingungen und den Gesundheitsschutz von Arbeiter*innen entlang der Lieferkette. Als grundlegender Standard sollten in diesem Zusammenhang die ILO-Kernarbeitsnormen berücksichtigt werden.
 
Nicht nur bedarf es jedoch der Minimierung produktionsbedingter Auswirkungen, auch die Nutzungs- und Nachnutzungsphase von Textilien muss in den Blick genommen werden. So haben bspw. die Art und Weise, wie und wo Textilien gewaschen werden, einen erheblichen Einfluss auf die Langlebigkeit und damit den ökologischen Fußabdruck des Produkts. Länder wie Dänemark, Schweden oder Norwegen gehen bereits mit gutem Beispiel voran und verdeutlichen, dass eine umweltfreundliche Waschung nicht unbedingt in Konkurrenz zu Mindesthygienestandards stehen muss.  Zudem sollte bei Textilien auf Recyclingfähigkeit gesetzt werden, da derzeit lediglich ein Prozent aller Textilien in der Europäischen Union wieder in den Textilkreislauf zurückgeführt werden. Gründe dafür sind neben einer geringen Haltbarkeit, die Vielfältigkeit der Fasermischungen und fehlende Technologien.   

Welche weiteren Vorteile bietet die Verankerung ökologischer wie sozialer Kriterien im Beschaffungsprozess?
Durch die Bereitstellung nachhaltiger Textilien können Einrichtungen des Gesundheitswesens Mitarbeitenden darüber hinaus ihre Wertschätzung entgegenbringen. Denn in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels kann die Wahl nachhaltiger Berufsbekleidung zuverlässig vor Hitze und UV-Strahlung schützen. Auch fördert eine nachhaltige Beschaffung von Flachwäsche Vertrauen gegenüber Patientinnen wie Patienten und stärkt die unternehmerische Reputation. Krankenhäuser, ambulante Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen können eine öko-soziale Beschaffung folglich nutzen, um sich über das eigene Kerngeschäft hinaus wirkungsvoll für eine öko-soziale Transformation im Sinne der planetaren Gesundheit einzusetzen. 
 
Danke für das Gespräch!

Aufruf:
Sie haben Expertise im Bereich "Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Pharmabranche" und/oder möchten gerne Ihre eigene nachhaltige Lösung in diesem Bereich vorstellen? Bitte melden Sie sich bei uns! 


Jil Carmen Holtbernd unterstützt im Rahmen des Projektes Fair Wear Works bei der Frauenrechtsorganisation FEMNET e. V. Gesundheitseinrichtungen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Textileinkauf.  

Kontakt: FEMNET e.V., Sabine Kaldonek | sabine.kaldonek@femnet.de | www.femnet.de


Umwelt | Ressourcen, 28.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH