Energiewende in Deutschland

Unterstützung bleibt hoch, aber Kritik wächst

Die Energiewende gilt als eines der zentralen Zukunftsprojekte Deutschlands – doch wie denkt die Bevölkerung wirklich darüber? Eine aktuelle Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt: Während die Mehrheit weiterhin hinter dem Umbau der Energieversorgung steht, wächst die Unzufriedenheit mit der Umsetzung. Die wichtigsten Erkenntnisse und Zahlen im Überblick.
 © 12019, pixabay.com
1. Allgemeine Akzeptanz der Energiewende, aber wachsende Kritik
Grundsätzliche Zustimmung:
  • 72 % der deutschen Bevölkerung befürworten weiterhin die Energiewende.
  • Die Unterstützung ist besonders hoch bei jüngeren Menschen (unter 30 Jahre: 78 %) und Anhängern der Grünen (85 %).
  • Bei älteren Befragten (über 60 Jahre) liegt die Zustimmung nur bei 64 %.
Zunehmende Kritik am Weg der Umsetzung:
  • 58 % der Befragten sind der Meinung, dass die aktuelle Umsetzung nicht effizient ist.
  • 49 % halten die Maßnahmen für überbürokratisiert und nicht pragmatisch genug.
  • 43 % wünschen sich eine stärkere Beteiligung von Unternehmen und Privatpersonen an der Transformation.
2. Wahrnehmung von Risiken und Chancen
Wirtschaftliche Auswirkungen:
  • 65 % der Befragten befürchten steigende Energiepreise durch die Energiewende.
  • 51 % sehen Arbeitsplatzverluste in energieintensiven Branchen als eine große Herausforderung.
  • 42 % glauben, dass Deutschland seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch die hohen Energiekosten gefährdet.
Positive Aspekte:
  • Nur 28 % sehen die Energiewende als große wirtschaftliche Chance für neue Industrien und Arbeitsplätze.
  • Die Einschätzung, dass erneuerbare Energien langfristig Kostenvorteile bringen, ist von 45 % (2022) auf 39 % gesunken.
Technologische Unsicherheiten:
  • 60 % halten den Ausbau der Speichertechnologien für unzureichend.
  • 48 % sind skeptisch, ob die Stromversorgung in Zukunft wirklich stabil bleibt.
3. Individuelle Betroffenheit und Wahrnehmung
Auswirkungen auf den eigenen Alltag:
  • 53 % der Befragten geben an, dass sie bisher kaum Veränderungen in ihrem Alltag durch die Energiewende spüren.
  • 27 % merken gestiegene Strompreise als direkte Folge.
  • 18 % haben ihre Heizung oder ihr Mobilitätsverhalten aufgrund politischer Vorgaben bereits umgestellt.
Bereitschaft zur Veränderung:
  • 62 % würden grundsätzlich auf erneuerbare Energien umsteigen, wenn es finanziell attraktiv wäre.
  • 37 % sind bereit, in eine Solaranlage oder Wärmepumpe zu investieren, wenn Förderprogramme verbessert würden.
4. Verantwortung für die Energiewende
Hauptverantwortung wird bei der Regierung gesehen:
  • 78 % der Befragten sehen die Bundesregierung als treibende Kraft der Energiewende.
  • 52 % sind jedoch der Meinung, dass die politischen Maßnahmen nicht konsequent genug umgesetzt werden.
  • 47 % kritisieren zu viele kurzfristige Änderungen und fehlende Planungssicherheit.
Rolle von Unternehmen und Bürgern:
  • 34 % fordern von Unternehmen mehr Innovationskraft im Bereich nachhaltiger Energielösungen.
  • 29 % sehen Verbraucher in der Pflicht, ihren Energieverbrauch bewusster zu gestalten.
5. Wissensstand über die Energiewende
Allgemeine Unsicherheit:
  • 55 % der Befragten fühlen sich nicht ausreichend über die Energiewende informiert.
  • 41 % haben Schwierigkeiten, die aktuellen politischen Maßnahmen nachzuvollziehen.
Informationsquellen:
  • 46 % beziehen ihre Informationen aus Nachrichtenmedien.
  • 21 % nutzen hauptsächlich soziale Medien, wobei diese Gruppe besonders skeptisch gegenüber den politischen Maßnahmen ist.
  • 18 % haben sich gezielt mit Fachinformationen zu erneuerbaren Energien beschäftigt.
Fazit
  • Die Energiewende wird grundsätzlich unterstützt, aber die Umsetzung wird zunehmend kritisch betrachtet.
  • Die größten Sorgen betreffen steigende Energiekosten und wirtschaftliche Nachteile.
  • Technologische Unsicherheiten und mangelnde Informationen erschweren die Akzeptanz.
  • Es besteht eine hohe Erwartung an die Politik, Unternehmen und Verbraucher, die Energiewende gemeinschaftlich und effizient umzusetzen.

Weitere Hintergrundinfos und Berichte:

Kontakt: Looping One, Andrea Crasselt | Andrea.Crasselt@looping-one.com | looping-one.com


Technik | Energie, 27.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH