Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Expert*innen warnen vor populistischem Angriff auf nachhaltige Finanzmärkte

Die politische Attacke auf nachhaltige Finanzmärkte in den USA zeigt, wie sehr ESG-Investitionen mittlerweile ins Zentrum globaler Kapitalströme gerückt sind

Als Reaktion auf einen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Februar 2025 kritisiert das Netzwerk Ökofinanz 21 e.V. die ideologisch motivierte Kampagne republikanisch regierter US-Bundesstaaten gegen ESG als wirtschaftlich kurzsichtig und gesellschaftlich verantwortungslos. Gleichzeitig fordert das Netzwerk eine bessere Regulierung und eine stärkere Fokussierung auf Impact Investing, um Greenwashing zu verhindern.

Nachhaltige Geldanlage als Sündenbock einer fossilen Agenda
© prawny, pixabay.comIn Texas, Florida und New Hampshire laufen massive Bestrebungen, ESG-Investitionen aus der öffentlichen Verwaltung zu verbannen. In einigen Fällen drohen sogar Haftstrafen für Investitionen nach ESG-Kriterien. "Diese politischen Angriffe kommen nicht zufällig: Sie sind das direkte Ergebnis der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Geldanlagen. Die fossile Lobby und ihre Verbündeten fürchten die Konsequenzen, weil ESG-Kriterien längst zu einer echten Marktmacht geworden sind", sagt Marcus Brenken, Vorsitzender des Netzwerks Ökofinanz 21 e.V.

Greenwashing schadet ESG
Kritik an ESG gibt es jedoch auch aus der Finanzbranche selbst. Mangelnde Transparenz, inkonsistente Ratings und der Verdacht des Greenwashings haben das Vertrauen von Anleger*innen erschüttert. "Dass ESG nicht automatisch Nachhaltigkeit bedeutet, ist eine berechtigte Feststellung. Aber die Antwort darauf kann nicht sein, ESG abzuschaffen – sondern es endlich konsequent weiterzuentwickeln", so Brenken weiter.

Tatsächlich zeigt der Rückzug großer US-Finanzhäuser aus ESG-Klimabündnissen nach Trumps Wiederwahl, wie fragil das Bekenntnis mancher Investoren war. Das Netzwerk Ökofinanz 21 fordert daher eine klare Fokussierung auf Impact Investing, bei dem nachweisbare Wirkungen und nicht nur Risikobetrachtungen im Vordergrund stehen.

Europäische Regulierung muss praxistauglicher werden
Auch in Europa gibt es Handlungsbedarf. Die Offenlegungsverordnung (SFDR) sollte Investor*innen klare Orientierung bieten, hat sich aber durch übermäßige Komplexität als Hemmschuh für nachhaltige Finanzprodukte erwiesen. "Wir brauchen eine Regulierung, die Greenwashing verhindert, aber nicht nachhaltige Investments durch Bürokratie ausbremst. Weniger Komplexität, mehr Wirkung – das muss das Ziel sein", betont Brenken.

Fazit: Nachhaltige Finanzmärkte müssen sich weiterentwickeln, nicht abgeschafft werden.
Der Versuch, ESG-Investitionen politisch zu diskreditieren, geht an den ökonomischen Realitäten vorbei. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsrisiken ernst nehmen, sind langfristig widerstandsfähiger. "Wer glaubt, dass wir Klimarisiken und soziale Herausforderungen einfach ignorieren können, spielt mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Instabilität. Nachhaltige Geldanlage ist nicht die Gefahr – sie ist ein Teil der Lösung", fasst Brenken zusammen.

Das Netzwerk Ökofinanz 21 e.V. setzt seit 2003 sich für eine Weiterentwicklung nachhaltiger Finanzmärkte ein und fordert eine klare, messbare und wirkungsorientierte ESG-Strategie, die langfristigen ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen bringt.

Kontakt: ökofinanz-21 e. V. – Netzwerk für nachhaltige Vermögensberatung, Gertrud Voggeneder | office@oekofinanz-21.de | www.oekofinanz-21.de


Lifestyle | Geld & Investment, 06.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH