EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Sehnsucht nach Sinn: Mit Sinnökonomie junge Talente binden

Reiner Schmidt zeigt, wie Unternehmen mit Sinnökonomie langfristigen Erfolg und nachhaltige Mitarbeiterbindung erzielen können.

Insbesondere die Millennials, auch als Generation Y bezeichnet, wünschen sich neben einem angemessenen Gehalt einen tieferen Sinn in ihrer beruflichen Tätigkeit. Im Vordergrund steht, den Job mit der ökologischen Verantwortung vereinbaren zu können, die mehr und mehr in den Fokus rückt. Unternehmen, die diese Bedürfnisse erkennen und umsetzen, haben ideale Chancen, sich die besten Talente auf dem Arbeitsmarkt sichern zu können. Und tragen parallel wesentlich zur Förderung des Umweltschutzes bei.

"Jeder, der mehr Sinn sucht und seine Unternehmensethik überdenken möchte, ist ein interessanter Gesprächspartner." Reiner Schmidt, Experte für Sinnökonomie

Die Millennials: Geburtsjahrgänge auf der Suche nach Sinn

© 2024 Reiner Schmidt
Junge und begabte Berufstätige zeichnen sich heute durch eine gute Ausbildung und eine hohe Affinität zu Technik und Umweltbewusstsein aus. Sie legen großen Wert auf Flexibilität, eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie auf Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld. Bevorzugt werden Jobs, die mit elementaren Wertvorstellungen und Sinnhaftigkeit in Einklang zu bringen sind.

Der Stellenwert der Sinnökonomie

Unter Sinnökonomie wird die Distanzierung von einem ausschließlich gewinnorientierten Wirtschaftssystem zugunsten der Verbesserung des ökologischen und sozialen Gemeinwohls verstanden. In den Mittelpunkt rücken hierbei erfüllende Ziele, bei denen der gesellschaftliche und ökologische Beitrag wichtiger ist als bloße Profitmaximierung. Mit Einbezug der Sinnökonomie wird zukunftsorientiert agiert und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, sowohl gesellschaftlich als auch ökologisch, signalisiert. 

Synergieeffekte von Sinn und Erfolg 

Die Sinnökonomie wird zum echten Wettbewerbsvorteil, wenn Unternehmen neben dem wirtschaftlichen Profit einen höheren Zweck verfolgen. Firmen, die sich sozialem und naturbewusstem Handeln verschrieben haben, stellen sich auf dem Arbeitsmarkt als besonders attraktiv dar und profitieren entsprechend von einer leichteren Mitarbeiteraktivierung. Zudem binden sich Angestellte, die einen Sinn in dem, was sie tun, sehen, in der Regel langfristig, was die Fluktuation deutlich verringert. Hinzu kommt, dass eine zufriedene Belegschaft maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt, da sie leistungsfähiger ist. Die Betriebe wachsen in Folge schneller und verfügen über eine höhere Innovationskraft sowie Zugang zu neuen Märkten. 

Für Kunden sind Marken, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, stark anziehend. Die Verbraucher können sich besser mit dem Produkt identifizieren und bauen hierdurch eine emotionale Bindung auf. Dabei erhöht sich das Vertrauen der Konsumenten sukzessive - unter anderem mit merklich positiven Auswirkungen auf das Firmenimage. 

Wie Sinnökonomie erfolgreich implementiert wird - einzelne Schritte

Mission und Werte festlegen: Soziale und ökologische Ziele über den Profit hinaus klar definieren.
Nachhaltigkeit verankern: Produkte und betriebliche Prozesse umweltschonend gestalten.
Mitarbeiter und Partner einbeziehen: Angestellte motivieren und Stakeholder in Ziele integrieren.

Reiner Schmidt: Die Zukunft gehört den Sinnstiftern

In einem Umfeld, in welchem Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Beitrag mehr und mehr Beachtung finden, wird Sinnökonomie zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und damit für einen dauerhaften Erfolg. Unternehmen, die Sinn im eigenen Tun und dem ihrer Mitarbeiter stiften, gewinnen die besten Talente, fördern Innovation und binden ihre Kunden dauerhaft an sich. Ein idealer Ansatz, der sich umzusetzen lohnt.

Kontakt: Reiner Schmidt - Experte für Sinnökonomie | mail@reinerschmidt.de | www.reinerschmidt.de/


Wirtschaft | Führung & Personal, 26.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH