66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Technik | Energie, 26.11.2024

Akzeptanz durch Erleben

Mit kreativer Intelligenz Menschen für erneuerbare Energien gewinnen

  • Live Experiences wie Ausstellungen sind ein geeignetes Mittel, um komplexe Informationen zu Klimaschutz und Energiewende anschaulich zu vermitteln. (Foto: Simon Hofmann)
Wer kann schon erklären, wie eine Wärmepumpe funktioniert und welche Vorteile sie bringt? Oder warum es in Zukunft nicht mehr auf die Grundlast, sondern die Residuallast im Stromnetz ankommt? Solche Themen sind komplex und nicht alle Menschen müssen darüber umfassend informiert sein. Eine Meinung dazu haben aber trotzdem viele. Und die ist nicht immer positiv: Schlagzeilen wie: Die „Wärmepumpe könnte deutsche Wirtschaft in die Knie zwingen" oder „Windrad-Kollaps. Sturmtief reißt Windradflügel ab" verunsichern viele Menschen und führen zu Vorbehalten gegenüber einer nachhaltigen Energie-Transformation. Das hat auch die TU Ilmenau in der Studie "Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung" herausgefunden. 

Schlüsselrolle der Kommunikation
In dieses Bild passt, dass die Zustimmungswerte zur Energiewende zwar relativ stabil bei rund 60 Prozent liegen. Geht es aber um die Umsetzung konkreter Projekte vor Ort – wie den Bau von Wind- oder Solarparks oder die Umstellung der eigenen Heizung auf eine Wärmepumpe –, stoßen Politik und Energieversorger regelmäßig auf Widerstand in der Bevölkerung. Gründe dafür können in der Desinformation in den Medien, missverständlichen Signalen aus der Politik oder schlicht Vorbehalten gegen Veränderung liegen. Diesem Dilemma entkommt man nur, wenn man Menschen durch eine motivierende Ansprache mit auf den Weg durch die Transformation nimmt. Der Kommunikation rund um Infrastrukturprojekte kommt daher eine Schlüsselrolle zu.

Transformation braucht Beteiligung
Als Königsweg bietet sich ein partizipativer Prozess an, der von Beginn an Verständnis für die Motive aller Beteiligten schafft. Denn die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Politik, Unternehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger. Akzeptanz bei allen Beteiligten lässt sich demnach nur schaffen, wenn sich auch jede Seite ausreichend berücksichtigt fühlt. Und das bedeutet: Grundwissen vermitteln, verschiedene Perspektiven beleuchten, Relevanz aufzeigen, Handlungsmöglichkeiten anbieten – und aktive Beteiligung zulassen.

„Kreative Intelligenz" verknüpft Wissensvermittlung mit Storytelling
Am besten funktioniert das mit „kreativer Intelligenz" – einer Kommunikationsart, die geschickt komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen veranschaulicht. Zum Beispiel indem sie Themen in einen alltagsrelevanten Kontext setzt, um an Vertrautes anzuknüpfen, etwaige Vorurteile abzubauen und den persönlichen Nutzen in den Vordergrund zu rücken. Kreatives Storytelling ist zudem hervorragend dafür geeignet, mehrere Rollen und Szenarien erlebbar zu machen. Das schafft Verständnis für unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen und lädt zum Mitmachen ein.

Live-Kommunikation im Mittelpunkt
Geeignete Formate finden sich vor allem im Bereich der Live-Kommunikation. Events und Ausstellungen zum Beispiel bieten allen Akteuren Raum für die Vorstellung ihrer Ideen und laden zum Dialog ein. Zudem lassen sich live ganzheitliche Erfahrungen inszenieren, die alle Sinne ansprechen. Durch Mitmach-Exponate und Workshops zum Beispiel kann man Inhalte nicht nur anschaulich und erlebnisorientiert vermitteln. Die Botschaften werden auch nachhaltiger erinnert und als relevanter empfunden. Reichweite und Wirksamkeit lassen sich durch die intelligente Verzahnung der Live-Formate mit digitalen Angeboten zu einer hybriden Experience noch steigern.

Kommunikation als Gemeinschaftsaktion?
Um Akzeptanz für die Energiewende zu erreichen, müssen alle im Sinne der Gemeinschaftsaufgabe vor Ort zusammenwirken. Heißt das auch, dass die Kommunikation dafür gemeinschaftlich erfolgen sollte? Wünschenswert wäre es schon, zum Beispiel durch Dialog- oder Erlebniswochen, die von Kommunen, Energieversorgern und lokalen Akteuren gemeinsam organisiert werden. Auf überregionaler Ebene -zum Beispiel für Verbände oder Energieunternehmen – lohnt sich die Investition in eine Mitmach-Ausstellung, mit der sowohl eigene Veranstaltungen als auch die lokalen Partner kontinuierlich unterstützt werden können.

Autorenprofil
Simone Schiebold ist geschäftsführende Gesellschafterin von FLAD & FLAD, der Kommunikationsagentur für Zukunftsthemen. Sie und ihr Team beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder der Digitalisierung.

Kontakt: FLAD & FLAD | www.flad.de/



     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025 erscheint am 01. September

  • „Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten" (Peter F. Drucker). Unter diesem Leitgedanken präsentiert forum Nachhaltig Wirtschaften in seiner neuen Ausgabe Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv vorantreiben.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

ICG: Real Estate Social Impact Investing Award 2025 wird zum vierten Mal ausgelobt

Zukunft statt Autos diskutieren: Mobilitäts.Wende.Kongress an der TU setzt Kontrapunkt zur IAA

HolyPoly lädt auf der K 2025 zur Zeitreise im DeLorean DMC-12 ein

Zukunft gestalten

Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!

Neue Ausgabe, neue Inspiration, neue Lösungen

„Der Porsche Fußball Cup ist ein Herzensprojekt“

JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen

  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG