EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Bodendegradation: Fokusthema auf der COP29

Neuer Bericht der Save Soil-Bewegung verdeutlicht die Dringlichkeit

Ein neuer Bericht der Save Soil-Bewegung zeigt, dass die Freisetzung von nur 1 Prozent des europäischen Bodenkohlenstoffs den jährlichen Emissionen von 1 Milliarde Autos entspricht, etwa dem Vierfachen der derzeit auf Europas Straßen fahrenden Autos und dem Zwanzigfachen der derzeit in Deutschland fahrenden Autos. 36 NGOs, darunter Save Soil, 4per1000 und SEKEM, fordern eine Reihe von politischen Maßnahmen sowie weitere Investitionen, um Europas Landwirte beim Übergang zu regenerativen landwirtschaftlichen Praktiken zu unterstützen.

 Bodenverdichtung durch schwere Maschinen und Überdüngung sind Aspekte der konventionellen Landwirtschaft, die unter anderem zu Bodendegradation und Biodiversitätsverlust führen. © Wolfgang Weiser, pexels.com
Der kürzlich veröffentlichte Bericht „State of Soils in Europe 2024" des Gemeinsamen Forschungszentrums (JRC) der Europäischen Kommission warnt davor, dass 60-70 Prozent der europäischen Böden, darunter auch in Deutschland, degradiert sind, was die europäischen Ziele für Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherheit gefährdet.

Mit geschätzten 75 Milliarden Tonnen Kohlenstoff allein in der obersten Bodenschicht – was 275 Milliarden Tonnen CO2 entspricht – sind die europäischen Böden ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Angesichts der Tatsache, dass die jährlichen CO2-Emissionen der EU etwas mehr als 4 Milliarden Tonnen betragen, würde die Freisetzung auch nur eines kleinen Bruchteils des Kohlenstoffs im Boden in die Atmosphäre erhebliche Auswirkungen auf die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels haben.
 
„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass nationale politische Entscheidungsträger, einschließlich derer in Deutschland, Landwirten ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regeneration ihrer Böden bereitstellen. Gesunde, lebendige Böden sind eine Generationenverantwortung."
Praveena Sridhar, CTO Save Soil

Der neue Save Soil-Bericht zeigt, dass der schlechte Zustand des Bodens auf konventionelle landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist, die in ganz Europa weit verbreitet sind. Diese konventionellen Methoden berufen sich auf hohe Mengen an synthetischen Inputs wie Mineraldüngern, dem Einsatz schwerer Maschinen und zum Beispiel der Einführung von Monokulturen. Die Umsetzung regenerativer Praktiken (z. B. Begrünung, Fruchtfolge, reduzierte Bodenbearbeitung, baum-basierte Landwirtschaft und Priorisierung von Grünland) würde den Anteil an organischer Substanz im Boden verbessern, was einen entscheidenden Faktor für das Potenzial zur Kohlenstoffbindung von Böden darstellt.

Praveena Sridhar, CTO der Save Soil-Bewegung, sagte: „Diese Analyse zeigt, dass die Priorisierung der Bodenqualität unsere höchste Priorität sein sollte. Böden sind nicht nur eine bedeutsame Kohlenstoffsenke, sondern werden weltweit zu Netto-Emittenten von Kohlenstoff. Wir alle haben die Rekordhitze in diesem Jahr gespürt - wir können uns keine zusätzlichen Emissionen leisten. Die COP29 ist eine wichtige Gelegenheit, um die Boden-Revitalisierung stärker auf die internationale Agenda zu setzen. Wenn wir auch nur eine Chance haben, in Deutschland Netto-Null zu erreichen, müssen wir die Gesundheit der landwirtschaftlichen Böden wiederherstellen."
 
„Wenn wir unser Geld nicht dort einsetzen, wo unser Boden ist, werden wir Schwierigkeiten haben, die Klimakrise effektiv zu bekämpfen. Um den Boden wiederherzustellen, muss die Klimafinanzierung hauptsächlich an Kleinbauern umgeleitet werden, die an vorderster Front der Bodenregenerierung stehen und dramatisch unterfinanziert sind."
Dr. Paul Luu, Exekutivsekretär, 4per1000

Der Bericht unterstreicht auch die doppelte Wirkung regenerativer Praktiken: direkte Emissionsreduzierung aus ungepflügten Böden um bis zu 51 Prozent und indirekte Senkung der input-bedingten Emissionen um bis zu 80 Prozent bis 2050 - ohne Einbußen bei der Ernte Produktivität.

Also, warum sehen wir keine weit verbreitete Einführung regenerativer Landwirtschaft? Benedikt Bösel, ein regenerativer Landwirt mit Sitz in Deutschland, erklärt: „Die Herausforderung für Landwirte besteht darin, dass der Übergang zu regenerativen landwirtschaftlichen Praktiken Zeit und finanzielle Ressourcen in Anspruch nehmen kann, über die sie nicht verfügen. Während der Übergangszeit können die Erträge geringer ausfallen, da neue Praktiken und Kulturen eingeführt werden. Viele Landwirte, die den Übergang anstreben, können dies nicht, weil ihnen die finanzielle Unterstützung fehlt, um sie in dieser Zeit zu erhalten. Dies ist dringend erforderlich, wenn wir eine echte Ernährungssicherheit in Europa wollen und uns vor Dürren und Überschwemmungen schützen wollen. Einer der Gründe, warum wir einen Anstieg von Klimaschocks sehen, ist, dass unsere Böden ungesund sind."
 
„Wir gefährden die Zukunft unserer Kinder und unseres wertvollsten Naturguts, des Bodens, indem wir die Bemühungen zur Förderung regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken unterfinanzieren. Landwirte können oft nicht ohne Finanzierung auf regenerative Praktiken umstellen."
Benedikt Bösel, Agrarökonom, regenerativer Landwirt mit Sitz in Deutschland und Gründer der Finck Foundation
 
Vor der COP29 in Baku im November haben 16 NGOs, darunter Save Soil, 4per1000 und SEKEM, ein Dokument mit politischen Empfehlungen unterzeichnet, in dem sie die UNFCCC auffordern, den Zugang zu Klimafinanzierung für Landwirte zur Wiederherstellung von Böden zu erleichtern. Zu den wichtigsten Vorschlägen gehören:
  • Landwirten den Zugang zu Klimafinanzierung für die Einführung regenerativer agrarökologischer Praktiken zu ermöglichen.
  • Erhöhung der Klimafinanzierung für Landwirte zur Schaffung von Kohlenstoffsenken auf landwirtschaftlichen Flächen.
  • Entwicklung unterstützender Infrastruktur und Politik für nachhaltiges Landmanagement.
  • Mobilisierung privater Investitionen in die Bodenregeneration.
  • Integration der Bodenregenerierung in globale Klimafinanzierungsstrategien.
Hinweis: In der forum-Ausgabe 01-25, welche Anfang Dezember 2024 erscheint, gehen wir intensiv auf das Thema Bodendegradation und mögliche Lösungsansätze ein - jetzt vorbestellen

Über Save Soil
Save Soil (unterstützt u.a. von UNEP, UNCCD, FAO, WFP und IUCN) ist eine globale Bewegung, die das öffentliche Bewusstsein für die Bodenkrise schärfen und nationale politische Veränderungen für die Bodengesundheit unterstützen soll.

Kontakt: Conscious Planet | media.eu@consciousplanet.org | consciousplanet.org/en/save-soil


Umwelt | Wasser & Boden, 06.11.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.