Energy Efficiency Award 2024
dena zeichnet fünf Energiewendeprojekte aus
Auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin wurden gestern fünf Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Energie- und CO2-Einsparung mit dem Energy Efficiency Award 2024 ausgezeichnet.

Während des dena Energiewende-Kongresses in Berlin wurden fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award (EEA) ausgezeichnet. Der Award steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Ausgezeichnet werden Unternehmen für Projekte und Konzepte, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität aufzeigen.
Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, sagte: „Mit dem Energy Efficiency Award richtet die dena den Blick gezielt auf Unternehmen, die sich Energieeffizienz und Klimaschutz erfolgreich in ihre Geschäftstätigkeit implementieren. Besonders freut mich die Innovationskraft, die in allen Projekten sichtbar wird. Diese unternehmerischen Leistungen hin zu einer klimaneutralen Zukunft machen Mut, genauso wie der gezeigte Wille zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Der Energy Efficiency Award honoriert diesen Einsatz und inspiriert andere, sich ebenfalls auf den Weg zu machen."
Stefan Wenzel, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dena-Aufsichtsratsvorsitzender, betonte: „Die Preisträger zeigen, dass es sich für Unternehmen lohnt, Effizienzpotenziale zu heben. Die ausgezeichneten Unternehmen sind Vorreiter und Vorbilder bei Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Klimabewusstes Handeln trägt entscheidend dazu bei, dass Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig sind. Aus diesem Grund möchte ich andere Unternehmen dazu ermutigen sich die erfolgreichen Maßnahmen anzuschauen, denn vielleicht sind sie auch auf die eigenen Prozesse übertragbar."
Der EEA wird in vier Kategorien vergeben, die das Spektrum des unternehmerischen Klimaschutzes abbilden: Vom Einsatz erneuerbarer Energien und der Systemintegration über Effizienzsteigerung und Digitalisierung und Kooperation, bis hin zu umfassenden Transformationskonzepten. Zusätzlich wurde unter den mehr als 100 Bewerbungen ein Sonderpreis für ein kleines oder mittleres Unternehmen verliehen, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert ist. Die in den Kategorien ausgezeichneten Unternehmen sind:
Kategorie 1: „Think Big! - Komplexe Energiewendeprojekte"
Hier werden systemische Ansätze und integrierte Lösungen ausgezeichnet.
- Ardagh Glass Packaging für die Elektrifizierung einer Pilotanlage zur Glasflaschenproduktion
Kategorie 2: „Von clever bis digital! - Die Bandbreite der Energieeffizienz"
Ausgezeichnet werden Energieeffizienzmaßnahmen – auch durch Digitalisierung.
- Schaltbau GmbH für das Errichten einer mit Gleichstrom betriebenen Fabrik
Kategorie 3: „Gemeinsam mehr erreichen! - Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende"
Honoriert werden kooperative Ansätze unter Einbindung externer Expertise.
- SachsenEnergie AG, TU Dresden und Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement für die energieoptimierte Abwärmenutzung eines Rechenzentrums zur Fernwärmeerzeugung
Kategorie 4: „Moving forward! - Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft."
Ausgezeichnet werden Konzepte auf dem Weg in die Klimaneutralität. Der Sieger dieser Kategorie wird durch einen Publikumsentscheid bestimmt.
-
Ralf Bohle GmbH für die Schließung der Rohstoffkreisläufe bei der Reifen- und Schlauchherstellung
Sonderpreis für kleine und mittlere Unternehmen
Für ihr besonderes Engagement als kleines Unternehmen
- Flohreus GmbH für den umfassenden Einsatz erneuerbarer Energien zur Eigenbedarfsdeckung in der Elastomertechnik
Über den Energy Efficiency Award

Im Laufe der Jahre hat sich der Award als Plattform für Best Practices und als Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften bewährt. Mit einer breiten Palette an Kategorien würdigt der Wettbewerb sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen. Der EEA wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premiumpartner und Sponsor ist die KfW.
Weitere Informationen unter www.EnergyEfficiencyAward.de und www.dena-kongress.de/dena-energiewende-kongress.
Kontakt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Lisa Völker | lisa.voelker@dena.de | www.dena.de
Technik | Energie, 07.11.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)