BEE Energiedialog 2025

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Vom 11. bis 13.12.2024 trifft sich die nachhaltige Tourismusbranche im DEKRA Congresshotel Wart

Green Tourism Camp Location 2024 – das DEKRA Congresshotel Wart (© DEKRA Automobil GmbH)
Das Green Tourism Camp ist seit fünf Jahren ein fest verankertes Event im Kalender der nachhaltigen Tourismusbranche. "Das Barcamp ist nicht mehr wegzudenken und ein fester Bestandteil unserer Events, bei denen wir als nachhaltige Community zusammenkommen, um die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie verantwortungsvoll zu gestalten. Jedes Jahr entstehen neue Ideen, da die Themen von den Teilnehmern mitgebracht werden, was das Event immer wieder spannend macht", erklärt Suzann Heinemann, CEO des GreenSign Instituts.

Das Programm umfasst Panels, Vorträge, Keynotes und interaktive Sessions, die Raum für kreativen Austausch und die Entwicklung neuer Konzepte bieten. Darüber hinaus bleibt viel Zeit für Networking in einem entspannten und genussvollen Rahmen.

"Das Green Tourism Camp bietet für die D-A-CH-Region eine einzigartige Plattform, um innovative und nachhaltige Ideen im Tourismus zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir eine Zukunft, in der Reisen nicht nur faszinierend, sondern auch verantwortungsvoller ist", so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Hochschuldozent für Tourismus und Partner bei Wolf.Communication.

Der Gastgeber – DEKRA Congresshotel Wart
"Wir, das DEKRA Congresshotel Wart, sind stolz darauf, Gastgeber des Green Tourism Camps 2024 zu sein. Diese Veranstaltung bietet uns die einzigartige Gelegenheit, unser Engagement für Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gastfreundschaft unter Beweis zu stellen. Als Vorreiter in der grünen Hotellerie freuen wir uns darauf, die Teilnehmer in unserem Haus willkommen zu heißen und gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen für den Tourismus zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass das Camp nicht nur wertvolle Impulse für die Branche liefert, sondern auch unser Hotel als Zentrum für nachhaltige Innovationen stärkt", sagt Lukas Widmann, Betriebsassistent des Hotels.

Das GreenSign zertifizierte DEKRA Congresshotel Wart in Altensteig verbindet vorbildlich ökologische Verantwortung mit höchstem Komfort und modernster technischer Innovation. Eingebettet in die malerische Landschaft des Nordschwarzwalds, bietet das Hotel eine inspirierende Kulisse für nachhaltige Innovationen. Das Hotel verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit: von strengen ökologischen Standards und vorbildlicher Mitarbeiterführung bis hin zu einem aktiven Engagement für die lokale Gemeinschaft. Die Küche des Hauses setzt auf regionale und saisonale Zutaten, bietet vegetarische und vegane Optionen sowie eine vom Vinum Magazin mit 4 Sternen ausgezeichnete Weinkarte. Moderne Tagungsräume, ausgestattet mit neuester Technik, bieten Platz für bis zu 850 Personen.

Starke Partner für ein zukunftsweisendes Netzwerk
Das Green Tourism Camp wird von einer Reihe führender Partner unterstützt, die nachhaltige Lösungen für die Hotellerie und Gastronomie anbieten. L:A Bruket, eine schwedische Marke, die auf natürliche und nachhaltige Kosmetikprodukte setzt, Ecolab, ein Spezialist für Lösungen in den Bereichen Wasser, Hygiene und Infektionsprävention, sowie ADA Cosmetics, ein europäischer Marktführer im Bereich Hotelkosmetik, sind Hauptsponsoren des Events. Nektar natura, ein innovatives Unternehmen, das nachhaltige Getränkelösungen für das Gastgewerbe entwickelt, ist ebenso Produktsponsor, wie Rezemo, bekannt für seine Kaffeekapseln aus Holz, die Genuss und Nachhaltigkeit zu einem neuen Lifestyle vereinen, und Radeberger, Deutschlands größte private Brauereigruppe, die auch vernetzte Systemlösungen für die Gastronomie bietet. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, die nachhaltige Ausrichtung des Green Tourism Camps weiter zu stärken und ein breites Spektrum an innovativen und umweltbewussten Lösungen vorzustellen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.greentourismcamp.com

Über das Green Tourism Camp:
Die Idee für dieses BarCamp entstand während eines fachlichen Austausches einiger in der Touristik tätigen Unternehmern. Bei einer Veranstaltung über das Thema Innovationen in der Branche kamen die Teilnehmer unter anderem zu der Erkenntnis, dass Innovationen grundsätzlich Veränderungen zur Folge haben - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt, Menschen und Wirtschaftlichkeit. Vor diesem Hintergrund haben seinerzeit die Wirtschaftswissenschaftlerin und Hospitality-Expertin Brita Moosmann und Wolf-Thomas Karl, Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius und Inhaber der Manufaktur Wolfstuch, das „tourism go green CAMP 2011" ins Leben gerufen. Später wurde das Event in das „Green Tourism Camp" umbenannt und parallel zur DACH-Region auch in Skandinavien erfolgreich etabliert. Für die Organisatoren, Partner und den Veranstalter GreenSign Institut GmbH stehen hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der Touristik im Vordergrund. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie.

Kontakt: GreenSign Institut GmbH | presse@greensign.de | www.greensign.de/


Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 10.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Sustainable Finance"

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt

KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH