Studie zeigt: Nachhaltigkeit ist Festivalgästen egal – Zeit für neue Ansätze

„Wenn Nachhaltigkeit den Fans nicht so wichtig ist, sind die Veranstalter umso mehr gefragt“!

Gästen ist das Thema Nachhaltigkeit auf Festivals weitgehend egal. Das zeigt eine großangelegte Studie der IST-Hochschule für Management. Sie zeigt drastisch, dass die Mehrheit der Festivalbesucher:innen dem Thema Nachhaltigkeit kaum Beachtung schenkt. Und das steht in Widerspruch zu globalen Umweltbewegungen und wachsendem Bewusstsein für Klimaschutz. Die überraschende Erkenntnis der Studie wirft Fragen auf und stellt die Veranstaltungsbranche vor neue Herausforderungen. Wie können Festivals dennoch nachhaltig gestaltet werden? Innovative Strategien wie Nudging könnten die Antwort sein.
 
Nachhaltigkeit ist Festivalgästen egal - das zeigt eine Studie der IST-Hochschule für Management. © IST-HochschuleDie Studie an der IST-Hochschule für Management befragte über 3.500 Festivalfans. Von diesen gaben nur 9,6 Prozent an, dass ihnen Nachhaltigkeit auf Festivals wichtig sei. Diese Gleichgültigkeit zieht sich durch alle Altersgruppen, Geschlechter und sozialen Schichten. „Die Studie hat weitreichende Konsequenzen für die Festivalindustrie", sagt Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und verweist hierbei auf die Verantwortung von Veranstaltern, Sponsoren und Politik. Der Festivalprofessor hat mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tom Naber und Absolventin Lea Michel die Befragung und Auswertung durchgeführt. Bauer und Naber lehren an der IST-Hochschule im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement das Thema Festivalmanagement.

„Festivals dienen dem Eskapismus, also der Alltagsflucht. Und sie führen als liminale Räume, in denen alltägliche Normen und Verantwortungen aufgehoben sind, oft dazu, dass Nachhaltigkeitsthemen als störend empfunden werden", erklärt Bauer. „Oder weniger akademisch gesagt: Die Leute wollen einfach eskalieren und dabei Alltagssorgen wie den Klimawandel einfach mal hinter sich lassen." Doch das hat weitreichende Konsequenzen: „Denn wenn Nachhaltigkeit den Fans nicht so wichtig ist, sind die Veranstalter umso mehr gefragt", so Bauer. Viele Veranstalter würden sich hier bereits in der Pflicht sehen und aktiv werden. 

Die Studie unterstreicht folglich die Notwendigkeit, neue Strategien zu entwickeln, um Nachhaltigkeit auf Festivals zu fördern. „Ein innovativer Ansatz kann das so genannte Nudging sein", so der Festivalprof. Nudging ist eine Strategie, die darauf abzielt, das Verhalten von Menschen in eine positive Richtung zu lenken, ohne dabei ihre Handlungsfreiheit einzuschränken. „Nudging kann nachhaltiges Verhalten fördern, indem es subtil und ohne Zwang wirkt. Vereinfacht gesagt fordert ein Basketballkorb über einem Mülleimer die Menschen spielerisch auf, ihren Abfall richtig zu entsorgen", erläutert Prof. Bauer weiter, der für solche Ansätze wirbt. „Nudging als nachhaltige Verhaltensstrategie hat großes Potenzial, um die Nachhaltigkeit auf Festivals zu fördern." Mit der richtigen Strategie könne selbst der größte Partygänger zum Umweltschützer werden – ganz ohne seinen Spaß zu verlieren.

Mehr Informationen zu den Studiengängen und Weiterbildungen im Eventmanagement an der IST-Hochschule und am IST-Studieninstitut gibt es unter www.ist.de/eventmanagement-studium
   
Die IST-Hochschule für Management
Die „IST-Hochschule für Management" bietet branchenspezifische Fernstudiengänge in den Bereichen „Kommunikation & Wirtschaft", „Tourismus & Hospitality" „Sport & Management" sowie „Fitness & Gesundheit" an. Darunter zum einen Bachelor-Studiengänge, die sich sowohl für Schulabgänger:innen eignen, die einen beruflichen Einstieg in die jeweilige Branche anstreben, als auch für Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen und den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. Und zum anderen Master-Studiengänge für den nächsten Schritt auf der Bildungs- bzw. Karriereleiter. Nahezu alle Studiengänge werden neben einer Vollzeit-Variante und einer Teilzeit-Variante auch als duales Studium angeboten – also als Kombination von einer praktischen Berufsausbildung im Betrieb und der wissenschaftlichen Lehre einer Hochschule. Alle Angebote zeichnen sich aus durch eine hohe Flexibilität, eine moderne Wissensvermittlung mit Online-Vorlesungen und Online-Tutorien, eine ausgesprochene Praxisnähe sowie die Möglichkeit, persönliche Wahl-Themenschwerpunkte zu setzen. Die Studierenden erreichen so anerkannte akademische Abschlüsse, die sie für Führungspositionen im mittleren und gehobenen Management qualifizieren.

Kontakt: IST-Hochschule für Management GmbH, Maria Vogel | mvogel@ist-hochschule.de | www.ist-hochschule.de


Wirtschaft | Green Events, 20.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)