PV-Leitfaden für Gewerbe- und Logistikimmobilien

Neuer Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen" wurde Anfang Juli ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Die Veranstaltung, organisiert von Erneuerbare Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg, zog über 70 Interessierte und Fachleute aus der Branche Energie- und Logistikwirtschaft an.  

Eyes on Innovation: Vorstellung des PV Leitfadens © Logistik-Initiative HamburgDer Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet.

Jan Rispens, Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, und Johanna Gouveia, Projektmanagerin Nachhaltigkeit der Logistik-Initiative Hamburg, eröffneten die Veranstaltung und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Clustern. „Der Leitfaden ist ein wichtiger Schritt, um die Nutzung von Solarenergie in Hamburg voranzutreiben und Unternehmen praktische Unterstützung zu bieten", so Rispens.

„Insgesamt bietet der PV-Leitfaden einen relevanten Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten sowie die notwendigen Schritte bei der Planung von PV-Anlagen auf Bestandsimmobilien. Er stellt somit eine sinnvolle Unterstützung für Besitzer und Betreiber von Logistikimmobilien dar. Für den Bereich der Logistikimmobilien ist das Thema Photovoltaik dabei von hoher Relevanz, da insbesondere im Bereich der Bestandsimmobilien noch große wirtschaftliche Potenziale erschlossen werden können.", so Oliver Jähn, Leiter des Fachkreises Logistikimmobilien bei der Logistik-Initiative Hamburg und Senior Team Leader Industrial & Logistics Agency, Region North bei Jones Lang LaSalle SE.  

Auf der Veranstaltung erläuterte Astrid Charlotte Erhardt, Referatsleiterin Erneuerbare Energien der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, die strategischen Ziele Hamburgs auf dem Weg zu einer klimaneutralen Metropole und hob hervor, wie Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen dazu beitragen können, diese zu erreichen.

Der neue Leitfaden steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung und kann über die Webseiten der Erneuerbaren Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg heruntergeladen werden.
 
Unter dem folgenden Downloadlink stehen Ihnen Bilder der Veranstaltung zur Verfügung. 

Über Erneuerbaren Energien Hamburg
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ist ein Branchennetzwerk aus rund 280 Unternehmen, 
Hochschulen und Institutionen der Erneuerbare-Energien-Branche sowie der Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Das Cluster bietet Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine gemeinsame Plattform. Zu seinen Mitgliedern zählen Anlagenhersteller, Projektentwickler, Energieversorger, Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, Logistiker, Finanzdienstleiter sowie Rechtsanwaltskanzleien. Inhaltliche Themenbereiche der Clusterarbeit sind On- und Offshore-Wind, Solar, Erneuerbare Wärme, Sektorenkopplung und grüner Wasserstoff. EEHH unterstützt die Projekte und vertritt die Belange seiner Mitglieder sowohl national als auch international.

Über die Logistik-Initiative Hamburg
Die Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH ist eine von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Logistik-Initiative Hamburg e.V. getragenen Gesellschaft. Ziel dieses Public-Private-Partnership ist es, die Rolle der Metropolregion Hamburg als führende innovative Logistikmetropole in Europa weiter auszubauen und logistiknahe Unternehmen und Institutionen zu vernetzen. Dazu bietet die Logistik-Initiative Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information & Öffentlichkeitsarbeit, Service & Support, Arbeitskreise & Projektarbeit sowie Networking & Events. Sie agiert unter den Leitthemen "Innovation und Wertschöpfung" sowie „Netzwerk und Kooperation" in den Handlungsfeldern "Intelligente Infrastruktur und Flächennutzung", "Personal und Qualifizierung" sowie „Nachhaltigkeit". Die Logistik-Initiative Hamburg ist mit ihren Partnern erster Ansprechpartner zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in der Metropolregion Hamburg. Das Netzwerk ist von der EU mit dem GOLD-Label „Cluster Management Excellence" ausgezeichnet. 

Kontakt: Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH, Hannah Witt | hw@hamburg-logistik.net | www.hamburg-logistik.net.


Technik | Energie, 02.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH