„Alpine Solaranlagen sind ein kleiner, aber feiner Baustein der Energiewende in der Schweiz."

Vier Fachhochschulen lancieren eine neue Plattform zu Projekten alpiner Solaranlagen.

Vier Fachhochschulen lancieren eine neue Plattform zu Projekten alpiner Solaranlagen. Die Plattform bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand aller geplanten, verworfenen und realisierten alpinen Solaranlagen in der Schweiz. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und den Fortschritt dieser für die Energiewende wichtigen Projekte öffentlich zugänglich zu machen.

Pionierin in den Bergen: Solaranlage Caischavedra in Graubünden. © Berner FachhochschuleDie Plattform alpine-pv.ch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen Berner Fachhochschule BFH, Ostschweizer Fachhochschule OST, Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Sie bietet aktuelle Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu alpinen Photovoltaikanlagen sowie alpinen Forschungs- und Pilotanlagen und fördert die Vernetzung von Forschung und Praxis im Bereich der Photovoltaik. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen effizient zu teilen und in die laufenden Projekte einfließen zu lassen.

Neben detaillierten Informationen zu den Fortschritten der einzelnen Projekte ist alpine-pv.ch aber insbesondere ein Know-how Hub für alpine Photovoltaikanlagen. Auf Basis einer engen Zusammenarbeit und geführten Interviews mit den Projektverantwortlichen identifizieren die Fachhochschulen technische Herausforderungen und erarbeiten dazu Lösungen. Im Gegensatz zu klassischen Forschungsprojekten, bei denen erst nach Projektabschluss erste Resultate vorgelegt werden, soll die Plattform alpine-pv.ch unmittelbar nach Erkenntnisgewinn die Ergebnisse in der Form von Fachartikeln aufführen. So wird sichergestellt, dass die einzelnen Projektverantwortlichen maximal von dem gemeinsamen Wissen profitieren können.
 
„Alpine Solaranlagen sind ein kleiner, aber feiner Baustein der Energiewende in der Schweiz."
Christof Bucher, Leiter Labor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule

Durch diese Initiative leisten die beteiligten Hochschulen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zur Umsetzung der neuen Energiegesetzgebung in der Schweiz. Die Bündelung von Wissen und Ressourcen trägt dazu bei, die Effizienz und Wirksamkeit der alpinen Solaranlagenprojekte zu maximieren und die Schweiz auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu unterstützen.

Die Plattform zeigt beispielsweise, dass alle geplanten Anlagen einen jährlichen Energieertrag von 939 GWh hätten, mit 563 GWh über die Hälfte davon sich in einer aktiven Planungsphase befindet und nur gerade 373 GWh zurückgezogen oder abgelehnt wurden.

Kontakt: Berner Fachhochschule, Prof. Dr. Christof Bucher | christof.bucher@bfh.ch | www.bfh.ch/de/christof-bucher


Technik | Energie, 26.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Umweltbewusste Freizeitideen für junge Menschen

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH