Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

„Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte“

Team des Forschungsprojekts Öko-Valuation veröffentlicht Kursbuch zur Orientierung für die Praxis

Unter dem Titel "Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte" hat das Team des Forschungsprojekts Öko-Valuation unter Federführung der Universität Hohenheim jetzt ein Kursbuch zur Orientierung für die Praxis veröffentlicht.
 
© Joanna GreinerIm Mittelpunkt des Forschungsprojekts Öko-Valuation stand die Frage, welche Rolle Werte und Normen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft spielen. In vielen hitzig ausgetragenen Konflikten wird deutlich, dass es den Beteiligten um viel geht - Dinge, die ihnen sehr wichtig sind, oder anders formuliert: um ihre Werte. In zwei Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg untersuchte das interdisziplinäre Team, was es mit dem immer wieder geforderten Wertewandel in unserem Agrar- und Ernährungssystem auf sich hat: Um welche und wessen Werte geht es da eigentlich? Was soll sich ändern? Und wer könnte und sollte den geforderten Wertewandel herbeiführen? Das waren Fragen, zu deren Diskussion die Menschen vor Ort im Rahmen des Vorhabens eingeladen waren.
 
Kommunikation ist bei diesen Themen nicht so einfach: Denn Werte sind etwas sehr Persönliches und schwer in Worte zu fassen. Das Forschungsteam hat sich deshalb intensiv mit der Frage befasst, wie eine Verständigung über Werte gelingen kann. Im Kursbuch werden zunächst einmal begriffliche Grundlagen einer verständigungsorientierten Kommunikation praxisnah erläutert. In einem sogenannten "Methodenkoffer" werden dann einige kreative und im Projekt erprobte Formate vorgestellt, die dazu einladen, Werte ins Bild zu setzen oder zur Sprache zu bringen. Im letzten Kapitel werden Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung über Werte diskutiert.

Das Kursbuch wirft ein Licht auf Fragen, die im öffentlichen Diskurs über das "Was tun?" und "Wer hat die richtigen Argumente?" oft zu kurz kommen. Dabei ist es gerade in emotional aufgeladenen Diskussionen wichtig, sich über Werte und Normen zu verständigen. Das Kursbuch will dazu Menschen in der Praxis eine Orientierung geben.
oekovaluation.de/aktuelles

Forschungsprojekt Öko-Valuation
Projektpartner in dem vom Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft der Universität Hohenheim koordinierten Forschungsprojekt waren das Internationale Zentrum für Ethik der Universität Tübingen, die Agentur Ökonsult sowie die Bio-Musterregionen Heidenheim plus und Enzkreis. Das Forschungsprojekt war Teil des "Forschungsprogramms Ökologischer Landbau" des Landes Baden-Württemberg und wurde gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2020-2023).

Weitere Informationen unter:
www.oekovaluation.de

Kontakt: ÖKONSULT GbR, Andreas Greiner | greiner@oekonsult-stuttgart.de | www.oekonsult-stuttgart.de


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 23.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH