Nachhaltigkeit zieht Fachkräfte an

wernaer GmbH: Talentgewinnung mit Mehrwert

Entdecken Sie, wie Unternehmen den Fachkräftemangel überwinden, indem sie Nachhaltigkeit unterstützen und aktiv fördern. Eine Chance für Mitarbeiter, Leidenschaft und Beruf zu vereinen, wie wernaer-Gründer Volker Raddeck weiß. 

Volker Raddeck, Gründer von wernaer © wernaerIn einer Ära, in der die Bekämpfung der Klimakrise und der Umweltzerstörung oberste Priorität hat, sind nachhaltige Praktiken von einer bloßen Option zu einem entscheidenden Aspekt der Unternehmensführung avanciert. Immer mehr Fachkräfte streben nicht nur nach einem Job, sondern nach einer Berufung, die es ihnen ermöglicht, einen eigenen positiven Beitrag zu leisten. Dieser Wertewandel im Arbeitsmarkt macht deutlich, dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, ins Hintertreffen geraten könnten. Dabei bleibt der fortdauernde Fachkräftemangel parallel eine erhebliche Herausforderung. Wie können nun Unternehmen diesen Spagat meistern und gleichzeitig die besten Talente für sich gewinnen?

wernaer: Mit sinnstiftender Arbeit gegen den Fachkräftemangel

"Es scheint paradox: Einerseits herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, andererseits strebt eine wachsende Zahl von Menschen nach sinnstiftender Arbeit. Die Lösung liegt in der authentischen Vermittlung und praktischen Umsetzung von Unternehmenswerten.”, so Volker Raddeck. Er setzt mit seiner Form der Personalberatung genau an dieser Stelle an. Durch den umfassenden Ansatz, Unternehmen und Kandidaten zusammenzubringen, ist das bereits der erste Schritt in eine nachhaltige Bereinigung des Fachkräfteproblems. 

"Wenn Arbeitgeber verstehen, Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Praxis integrieren, können sie sich als attraktive Dienstherren positionieren.” Dies erleichtert die Talentakquise und stärkt die Mitarbeiterbindung, indem ein Arbeitsumfeld geschaffen wird, welches Sinn und Zweck miteinander vereint. So wird Nachhaltigkeit zum Schlüssel, um den Fachkräftemangel zu überwinden und gleichzeitig eine engagierte und motivierte Belegschaft aufzubauen.

Doppelt positiv: Umwelt und Geschäftserfolg

Experten wie Volker Raddeck von wernaer betonen, dass es einerseits entscheidend ist, potenzielle Mitarbeiter direkt anzusprechen. Andererseits ist jedoch in diesem Zuge konkret aufzuzeigen, wie ihre Arbeit direkt zur Lösung globaler Probleme beiträgt. Durch gezielte Initiativen und Programme können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern und sich gleichzeitig als Magnet für umweltbewusste Fachkräfte positionieren. Indem eine klare Verbindung zwischen den täglichen Aufgaben und den globalen Nachhaltigkeitszielen hergestellt wird, schaffen Unternehmen eine motivierende und sinnstiftende Arbeitsumgebung. Diese Strategie steigert sowohl die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt als auch den Aufbau einer engagierten und zukunftsorientierten Belegschaft. 

Zudem kann nachhaltiges Wirtschaften auch interne Prozesse verbessern und Innovation fördern. Unternehmen, die in saubere Technologien, Ressourceneffizienz und soziale Verantwortung investieren, berichten von einer erhöhten Mitarbeitermotivation und einer stärkeren Unternehmenskultur.
 

Nachhaltigkeit für mehr Innovation und Engagement 

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung ist somit definitiv eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Sie bietet Lösungen für ökologische und soziale Probleme und zieht Talente an, die diese Herausforderungen aktiv angehen wollen. Letztendlich zeigt sich, dass Nachhaltigkeit nicht nur dem Planeten, sondern auch dem Geschäft zuträglich ist. Unternehmen, die diese Kultur pflegen, gewinnen zum einen die Fachkräfte von heute. Zum anderen sichern sie sich auch eine zukunftsfähige Position im Markt. Nachhaltigkeit wird so zur treibenden Kraft für Innovation, Engagement und langfristigen Erfolg.

Kontakt: wernaer GmbH, Volker Raddeck | volker.raddeck@wernaer.de | www.wernaer.de


Wirtschaft | Führung & Personal, 23.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)