Kick-Off für die "Initiative Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft", 27. September, Darmstadt

Austausch, Vernetzung, Dialoge, Weiterbildung

Der Kick-off am 27. September bildet den Auftakt zu der langfristig angelegten Initiative "Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft", die B.A.U.M. in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsspezialisten des B.A.U.M.-Mitglieds 2bdifferent ins Leben ruft. Gastgeber für die Auftaktveranstaltung ist das darmstadtium, ebenfalls B.A.U.M.-Mitglied.

Viele der 820 B.A.U.M.-Mitglieder nutzen Messen und Events als wirksames Instrument der Marketingkommunikation. Eine Transformation im Sinne des Green Deal und im Rahmen der Umsetzungsprozesse der Corporate Sustainable Responsibility Directive (CSRD) beinhaltet daher zwingend die Nachhaltigkeitsaspekte bei der Planung und Umsetzung im Messe- und Eventmanagement.

Mit der Initiative knüpft B.A.U.M. an die elf unter dem Dach von "Wirtschaft pro Klima” erfolgreich durchgeführten Transformationsdialoge "Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft" an, die in den Jahren 2022/23 stattfanden und starken Zulauf erfahren haben. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich der Initiative anzuschließen. B.A.U.M. und 2bdifferent installieren dafür einen professionellen organisatorischen Rahmen, der einen direkten, fairen und projektunabhängigen Austausch zwischen den Akteuren der Branche ermöglicht. Dies soll entscheidende Impulse für die nachhaltige Transformation der Veranstaltungswirtschaft setzen.

Die Initiative schafft eine Plattform für die Kooperation zwischen Dienstleistern und Auftraggebern der Eventbranche. Zudem ist die Initiative wissenschaftlich vernetzt. Geplant ist eine enge und direkte Zusammenarbeit mit lehrenden und forschenden Institutionen, um auch den Nachwuchs bereits mit Beginn der Ausbildung zu sensibilisieren. Es werden unabhängige Forschungsaufträge ermöglicht, wodurch wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse allen Akteur:innen der Initiative zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus haben sich B.A.U.M und 2bdifferent regelmäßige Austauschformate zum Ziel gesetzt. Vorgesehen ist es, jährlich drei bis vier gut vorbereitete und nachbereitete Dialoge zu organisieren, darunter ein Präsenztreffen.

Zusätzlich gibt es fachbezogene Weiterbildungs- und Diskussionsformate zwischen Dienstleistern und Auftraggebern der Eventwirtschaft, um das Wissen und die Kompetenzen innerhalb der Branche zu stärken. Die Themenauswahl orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft. Dazu gehören u.a.: Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Beschaffung, Klimaneutralität, SDGs, Ressourceneffizienz und Kostenreduktion, Greenwashing, Arbeitsbedingungen und faire Löhne, Gesundheit und Sicherheit, Gleichberechtigung und Inklusion und Zertifizierungen wie z.B. ISO 20121 Zertifizierung für nachhaltiges Eventmanagement.

Der Kick-off findet am 27. September 2024 statt. Gastgeber für die Auftaktveranstaltung ist das darmstadtium im hessischen Darmstadt. Das darmstadtium hat bereits Vorbildcharakter, weil es sich Nachhaltigkeit schon lange auf die Fahnen geschrieben hat und sich als einen idealen Ort positioniert, um voneinander miteinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die Veränderungen in der Eventbranche zu erarbeiten.

Die Nachhaltigkeitsberatung 2bdifferent gehört zu den führenden Spezialisten für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft und richtet sich mit seinem Angebot speziell an die Event-, Messe-, Meeting- und Filmbranche sowie an das Sportbusiness.


Für Fragen und weitere Informationen stehen die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick und Clemens Arnold, Geschäftsführer der 2bdifferent GmbH & Co. KG, zur Verfügung.

Kontakt: B.A.U.M. in Kooperation mit 2bdifferent GmbH & Co. KG, Antonia Thiele - B.A.U.M. e.V. | antonia.thiele@baumev.de | www.wirtschaftproklima.de/veranstaltungen/kickoff-initiative-nh-veranstaltungswirtschaft


Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Wirtschaft | CSR & Strategie, 22.09.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing